Die Entscheidung, auf welche weiterführende Schule es nach der Grundschule gehen soll, ist für alle Kinder und ihre Eltern ein wichtiger Schritt: Welche Schulen (und Schulformen) gibt es in der Nähe vom eigenen Wohnort? Wann findet der Tag der offenen Tür statt? Welche besonderen Schwerpunkte bietet die Schule? Handelt es sich um eine Ganztagsschule?
SINUS-Auftakt gibt Tipps zum „gemeinsamen“ Rechnen in der Grundschule
Wie man „gemeinsam mit allen Kindern rechnen“ kann, hat Professorin Dr. Uta Häsel-Weide von der Universität Paderborn beim diesjährigen SINUS-Auftakt erklärt. Es geht nicht darum, jedem Kind einen eigenen Lerngegenstand an die Hand zu geben, sondern in einer gemein-samen Lernumgebung so differenziert „zusammen“ zu arbeiten, dass alle Kinder auf ihre Kosten kommen. Dabei spielen „Austausch“ und „Kooperation“ eine wesentliche Rolle.
Fachtag Weiterbildung: Gelungener Austausch im Kreishaus
Der dritte Fachtag für die Weiterbildung im Kreishaus: Zahlreiche Erwachsenenbildner aus Lippe und den Nachbar-kreisen kamen zusammen, um den interessanten Vortrag von Prof. Dr. Jörn Loviscach zu hören, der auf vielfältige Weise das Thema Lernen beleuchtete. In den Workshops wurde ausprobiert und sich fachlich ausgetauscht.
„Kultur.Fahrt.Finder“ ermöglicht das schnelle Finden außerschulischer Lernorte
Biologie im Botanischen Garten, Geschichte im Bunker, Erdkunde im Eine-Welt-Laden, Chemie im Industriebetrieb, Kunst im Museum, Klassiker im Theater oder Religion in einer Moschee: Außerhalb von Schule oder KiTa zu lernen, ist an vielen Orten machbar, sinnvoll und zudem mit großem Spaß und vielen Erinnerungen verbunden. Solche Orte zu finden, das macht der „Kultur.Fahrt.Finder“ des Kreises Lippe jetzt unkompliziert und problemlos möglich.
Tablets in der Grundschule – Von „Green Screens“ über „Fake News“ bis hin zu digitalen „Escape-Rooms“
Vielfältige Anregungen für den digitalen Unterricht gab es in der letzten SINUS-Online-Fortbildung. Die bekannte Medienberaterin und Grundschullehrerin @VerenaKnoblauch stellte eine Fülle von erprobten und einfach umsetzbaren Ideen aus ihrem Unterricht vor, die Lust und Mut für die eigene Umsetzung machen.
Gemeinsam Gründungsideen entwickeln
Am 11.11.2021 fand die erste kooperative Präsenzveranstaltung zwischen der TH OWL und dem HANSE-Berufskolleg im Rahmen des Verbundprojekts „Bildungsbrücken OWL“ statt. Prof. Dr. Andreas Welling begrüßte in einer Vorlesung des Master-Studiengangs „Applied Entrepreneurship“ Schülerinnen und Schüler mit dem Ausbildungsschwerpunkt „Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement“.
Überregionales Austauschprogramm für berufliche Bildung gestartet
260 km Luftlinie trennen den Lucas-Cranach-Campus in Kronach vom Innovation Campus Lemgo. Was die beiden Orte verbindet, ist ihre Funktion als Zentrum systemübergreifender Bildungskarrieren, die Symbiosen zwischen akademischer und beruflicher Bildung ermöglichen. Letzte Woche trafen sich deshalb Vertreterinnen und Vertreter des Kronacher Campus und des InnoVET-Projekts „Bildungsbrücken OWL“, um den Transfer von bisherigen Erfahrungen, Lehrprogrammen und Zukunftsplänen in Gang zu setzen.
Berufliche Bildung branchenspezifisch modernisieren
Ein Bildungssystem im Wandel bietet viele neue Chancen und Möglichkeiten für seine Lehrenden und Lernenden. Besonders effektiv lassen sich diese nutzen, wenn passgenaue Lösungen von allen Beteiligten eines Gewerbes zusammen entworfen werden. Genau das initiiert in diesem Herbst Bildungsbrücken OWL für die Branchen Metall, Maschinenbau und Kunststoff.
Der Faktencheck Bildung 2021 in neuem Layout ist da!
Wir möchten mit dem Faktencheck Bildung 2021 an die jährliche Veröffentlichung von bildungsbezogenen Grund- und Rahmendaten sowie zentraler Kennzahlen in den Themenbereichen des Regionalen Bildungsnetzwerks anknüpfen wohlwissend, dass die Vergleichbarkeit zu den Vorjahren nur eingeschränkt möglich ist. Weiterlesen
Prozessbegleitung „Brücken schaffen zwischen Kita und Grundschule“
Eine fundierte sprachliche Entwicklung ist die Grundlage für weitere schulische und berufliche Erfolge. Eine bedeutsame Phase in der Sprachentwicklung ist der Übergang von der Kita in die Grundschule. Wie gut Kinder den Übergang von der Kita in die Grundschule bewältigen, hängt von vielen Faktoren ab. Neben der Familie, die sie in dieser wichtigen Zeit begleiten, ist die Kooperation von Kita, Grundschule und Familie entscheidend. Auf der Basis verlässlicher Strukturen und verbindlicher Kooperationsformen gilt es, dem Kind einen Übergang ohne Brüche zu ermöglichen. Weiterlesen