Vom ersten Wort und den Folgen der Pandemie für die Europäische Union

Europäische Zentrum für universitäre Studien lädt zu spannenden Online-Seminaren

Neurolinguist Prof. Dr. Dr. Horst M. Müller nimmt Interessierte mit auf eine kurzweilige Reise über die Entstehung der Sprache. Soziologe und Europaforscher Prof. Dr. Andreas Vasilache geht der Frage nach, ob die Pandemie der Anfang vom Ende der Freizügigkeit in der Europäischen Union ist und Gesundheitswissenschaftler Dr. E.-Jürgen Flöthmann beleuchtet den Wandel der Lebensformen in Familien und Haushalten und die dahinterliegenden Ursachen.

Die Seminare finden vom 08.02. bis 22.02., jeweils am Dienstag, von 10 bis 12 Uhr, über Zoom statt.
Anmeldungen sind unter 05261 70 80 823 oder im Internet auf www.ezus.org möglich.

[EZUS] Neue Online-Seminare im Februar

Die Welt ist in den vergangenen Jahren komplexer geworden. Die schnelle Entwicklung im Bereich der Digitalisierung, der Klimawandel und
die Herausforderungen der Corona-Pandemie stellen gewohnte Vorstellungen und Ansichten auf den Kopf. Ohne eine gezielte Weiterbildung fällt es zunehmend schwer,
aktuelle und künftige gesellschaftliche Entwicklungen und Zusammenhänge nachzuvollziehen.

Wir laden Sie ein, durch Bildung den eigenen Horizont zu erweitern.

Weiterlesen

Kultur und Schule-Projekte in der Corona-Zeit

Im Schuljahr 2019/2020 konnten für die Schulen im Kreis Lippe 31 Projekte mit Fördermitteln aus dem Landesprogramm Kultur und Schule gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Schulleitungen, Künstlerinnen und Künstler freuten sich über die Zuwendungen und neue Projekte, die allen Beteiligten, insbesondere den Schülerinnen und Schülern, viel Spaß und Freude sowie eine große Abwechslung vom Unterricht brachten.

Weiterlesen

Projektpräsentationen bei Kultur und Schule auch auf digitalem Wege

Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde eine Projektpräsentation auch auf digitalem Wege angeregt, da diese nicht immer in Präsenz möglich sind.
Zwischenzeitlich werden verschiedene Links für Projektpräsentationen bei Marianne Mann, Tel.: 05231/62-4640, gesammelt, die auf der Internetseite https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/verwaltung-und-service/themen-und-projekte/bildung/kulturelle-bildung-kultur-und-schule.php zusammengefasst werden, und von interessierten Akteuren dann eingesehen werden können.

Weiterlesen

Save the date: FörSchL-Fresh Up 2022

Die nächste FörSchL-Fresh-Up-Fortbildung findet am Dienstag, den 24. Mai 2022, von 12 bis 16 Uhr im Kreishaus in Detmold statt. Sollten Sie bereits an einer (abgeschlossenen) FörSchL-Fortbildung des Kreises Lippe teilgenommen haben, heißen wir Sie herzlich willkommen. Bitte merken Sie sich den genannten Termin gerne schon einmal vor. Sollte sich Ihre E-Mail-Adresse seit Abschluss Ihrer FörSchL-Fortbildungsreihe geändert haben, freuen wir uns über eine Mitteilung an Beate Wehmeyer (B.Wehmeyer@kreis-lippe.de).

Detmolder Jugendliche bauen Besucherzähler für das Freibad Schwarzenbrink

zdi-Zentrum Lippe.MINT, DetCon GmbH und Weidmüller organisieren MINT-Projekt für die Geschwister-Scholl-Gesamtschule

„Projekt gesucht!“ So hieß es im Jahr 2019, als die Geschwister-Scholl-Gesamtschule mehrere Koffer mit Microcomputerbausteinen für den Unterricht erhalten hatte. Ein Partner war schnell gefunden, denn die DetCon GmbH, als Betreiber der Detmolder Freibäder, benötigte einen elektronischen Besucherzähler, um die tatsächliche Besucheranzahl im Bad live feststellen zu können.

Weiterlesen

Innovation gelingt auf einem soliden Fundament am besten!

Das Team im Medienzentrum Lippe erhält Verstärkung zum Thema Digitalisierung.

Holger U. Nord, Mediendidakt und Computerlinguist, ist seit dem 01. Dezember neuer Bildungsberater für den Kreis Lippe, wenn es um das Thema Digitalisierung geht. Die kommende Zeit im Kreishaus will er gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen nutzen, innovative Konzepte für die Eröffnung des InnovationSPIN in Lemgo in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres zu gestalten. Außerdem will er sich aktiv vernetzen und als Ansprechpartner „Bildung und Digitalisierung“ bei Fragen oder für Projekte einbringen.

Weiterlesen