Unter dem Motto „Gemeinsam lernen und leben“ veranstaltet der Kreis Lippe am 29.03.2022 von 15:30 -17:30 Uhr einen digitalen Fachtag im Bereich der Schulischen Inklusion.
Neben dem Vortrag “Da kann jedeR kommen –warum Inklusion (un)glücklich macht“ von Rainer Schmidt, Kabarettist & Coach, haben die Teilnehmer: innen die Möglichkeit aus vier verschieden Workshops zu wählen.
Der Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“ gibt der digitalen Innovationskraft im ländlichen Raum eine Bühne
Unser Leben wird immer digitaler. Ob virtuelle Sprech-stunde beim Arzt, Homeoffice, digitales Klassenzimmer oder die App für den öffentlichen Nahverkehr: Digitale Technolo-gien und Innovationen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mit dem Wachstum der Glasfaserinfrastruktur auch und vor allem im ländlichen Raum entfaltet sich zunehmend jenseits der Metropolen digitale Innovationskraft. Zu oft geschieht dies jedoch unbemerkt – bislang.
Der Wettbewerb „Digitale Orte im Land der Ideen“ möchte das ändern.
[EZUS] Reformation, Migration, Resilienz – dies und mehr bei EZUSonline im März
Unsere Gegenwart ist geprägt von Entwicklungen, die gewohnte Vorstellungen und Ansichten auf den Kopf stellen und die Zukunft unsicher erscheinen lassen. Ohne eine gezielte Weiterbildung fällt es daher zunehmend schwer, aktuelle und künftige gesellschaftliche Zusammenhänge nachzuvollziehen. Hilfreich kann dabei auch ein Blick in die Geschichte sein.
Fassade als Glanzlicht
Ein besonderes Material bringt neuen Glanz in den InnovationSPIN – eine Fassade, die je nach Lichteinfall unterschiedliche Changierungen wiedergibt.
Mittwoch, 23.02.22.Lemgo Das wird eindeutig ein Glanzlicht: Die Fassade des InnovationSPIN besteht aus feuer-verzinkten Stahlblechen, die mit sichtbaren Nieten befestigt werden.
Veranstaltungsreihe: SDGs in der Bildungspraxis – Veranstaltungen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen
Die BNE-Agentur NRW arbeitet zusammen mit weiteren Bildungsengagierten auf das gemeinsame Ziel hin, Bildung für nachhaltige Entwicklung zu einem wichtigen Bestandteil der nordrhein-westfälischen Bildungslandschaft zu machen. Durch Information und Beratung wollen wir helfen, BNE zu entdecken, sich dafür zu begeistern und erfolgreich für die eigene Bildungsarbeit zu nutzen.
Neuer Vorstandsvorsitzender für das ostwestfälische Kunststoffnetzwerk
Bereits seit 2014 ist Carsten Kießler als Leiter des Instituts für Kunststoffwirtschaft OWL (ikuowl) Mitglied im regionalen Branchenverband Kunststoffe in OWL e.V.. Nach einer jeweils dreijährigen Amtszeit als stellvertretender Vorstand und Schatzmeister des Vereins ist er nun von der Mitgliederversammlung am 13. Januar 2022 einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden gewählt worden. Der gebürtige Sauerländer war vor seiner Zeit im Institut für Kunststoffwirtschaft Personalleiter in einem kunststoffverarbeitenden Unternehmen in OWL.
Realschüler drehen Film über jüdisches Leben in Lemgo!
zdi-Zentrum Lippe.MINT, Realschule Lemgo, Rapschool NRW, Stadt Lemgo und Landschaftsverband Westfalen-Lippe initiieren Schülerprojekt.
Der Name Karla Raveh ist in Lemgo bekannt. Auch die Schülerinnen und Schüler der „Jüdisch hier“-AG der Realschule Lemgo kennen diesen Namen. Doch was steckt genau dahinter? Wie war das eigentlich hier in Lemgo zur Zeit des Nationalsozialismus? Wurden auch hier Verbrechen an der jüdischen Bevölkerung begangen? Gab es in Lemgo auch eine Synagoge?
Vom ersten Wort und den Folgen der Pandemie für die Europäische Union
Europäische Zentrum für universitäre Studien lädt zu spannenden Online-Seminaren
Neurolinguist Prof. Dr. Dr. Horst M. Müller nimmt Interessierte mit auf eine kurzweilige Reise über die Entstehung der Sprache. Soziologe und Europaforscher Prof. Dr. Andreas Vasilache geht der Frage nach, ob die Pandemie der Anfang vom Ende der Freizügigkeit in der Europäischen Union ist und Gesundheitswissenschaftler Dr. E.-Jürgen Flöthmann beleuchtet den Wandel der Lebensformen in Familien und Haushalten und die dahinterliegenden Ursachen.
Die Seminare finden vom 08.02. bis 22.02., jeweils am Dienstag, von 10 bis 12 Uhr, über Zoom statt.
Anmeldungen sind unter 05261 70 80 823 oder im Internet auf www.ezus.org möglich.
[EZUS] Neue Online-Seminare im Februar
Die Welt ist in den vergangenen Jahren komplexer geworden. Die schnelle Entwicklung im Bereich der Digitalisierung, der Klimawandel und
die Herausforderungen der Corona-Pandemie stellen gewohnte Vorstellungen und Ansichten auf den Kopf. Ohne eine gezielte Weiterbildung fällt es zunehmend schwer,
aktuelle und künftige gesellschaftliche Entwicklungen und Zusammenhänge nachzuvollziehen.
Wir laden Sie ein, durch Bildung den eigenen Horizont zu erweitern.
Neue Kultur und Schule-Projekte unter Corona-Bedingungen
Die Kultur und Schule-Projekte für das gerade begonnene Schuljahr 2020/2021 starteten unter den Corona-Bedingungen bereits bei der Vorlage der Projektanträge. Wie bereits bei den vergangenen Schuljahren waren die Projektanträge für das Schuljahr 2020/2021 bereits zum 31.03.2020 vorzulegen.