Seit einigen Monaten befindet sich auf der Ausstellungsfläche vor dem Zentrum für Bildung, Medien und Beratung eine neue Lese- und Informationsecke zum Thema Digitale Bildung und Weiterbildung/ Bildungsberatung. Wir freuen uns darüber, dass in der kurzen Zeit bereits mehrere hundert Flyer, Informationshefte und Veranstaltungsprogramme mitgenommen worden sind. Besonders stark nachgefragt werden die zum Teil auch mehrsprachigen Hefte zum Thema „Sicherheit im Netz“ und die allgemeinen Themenhefte zu Fördermitteln und beruflicher Weiterbildung. Auch die Möglichkeit, sich vor Ort einzulesen, wird gerne genutzt. Zwei interaktive Exponate laden dazu ein, sich mit den Themen „Bezug zwischen Bildung und Integration“ (Universität Mannheim) und „Digitaler Arbeitsschutz“ (Slow Media Institut) auseinanderzusetzen. Für weitere Informationen zu diesen Themen stehen die Beraterinnen des Zentrums für Bildung, Medien und Beratung gerne zur Verfügung.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Englisch für die Bildungsberatung
Gerade Flüchtlinge mit höherem Bildungsstand, die gute Chancen haben, mit gezielten Weiterbildungsmaßnahmen recht schnell Zugang zum Arbeitsmarkt zu finden, haben oft gute Englischkenntnisse. Für sie ist es trotz ständig wachsender Deutschkenntnisse häufig einfacher, ein Bildungsberatungsgespräch auf Englisch zu führen, denn z.B. in arabischen Ländern sind viele englischsprachige Bezeichnungen und Fachbegriffe bestens bekannt.
In der Reihe “Weiterbildung für Weiterbildner” hat das Zentrum für Bildung, Medien und Beratung zur ersten Schulung “Englisch für die Bildungsberatung” eingeladen. Unter der fachkundigen Anleitung der Englischdozenten Den Antonakas und Yuliana Preuss erweiterten die Teilnehmer ihr Englisch und übten auch, sich auf unterschiedliche Sprachniveaus der ratsuchenden Personen einzustellen. Weitere Schulungen sind in Planung.
17. bis 21. Oktober 2016 – it´s OWL Schülercamp “Intelligente Maschinen”
Was haben ein Smartphone und ein Industrieroboter gemeinsam? Sie machen unser Leben leichter und stehen für die Zukunft der Technik. Im it´s OWL Schülercamp zeigen wir Schülerinnen und Schülern ab der 10. Klasse, was Intelligente Technische Systeme sind und wie sie uns im Alltag helfen. Mehr…
10. bis 14. Oktober 2016 – Lippe Energy Camp 2016
Für das 6. Lippe Energy Camp in der ersten Herstferienwoche vom 10.10. – 14.10.2016 stellt das zdi-Zentrum Lippe.MINT in diesem Jahr wieder 16 Plätze für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10-13 (EF – Q2) aus Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien aus dem Kreis Lippe zur Verfügung. Ziel des Camps ist es, praxisnahe Erfahrungen im Berufsfeld Energie zu sammeln und Unterstützung bei der Berufs- und Studienorientierung zu geben. Dabei stehen verschiedene Angebote im Mittelpunkt. Mehr…
Save the Date! – Lippe.MINT-Tag am 02.12.2016!
Der Termin für den diesjährigen Lippe.MINT-Tag steht fest: Am 02.12.2016 haben bis zu 800 Schülerinnen und Schüler wieder die Gelegenheit sich an Ausstellungsständen und in Workshops lippischer Unternehmen und Institutionen über MINT-Berufe und MINT-Studiengänge zu informieren. Der Lippe.MINT-Tag findet wieder in der Lipperlandhalle in Lemgo statt. Bitte nehmen Sie den Termin in Ihre Jahresplanung auf. Mehr…
InklusionskoordinatorInnen und -fachberaterInnen im Schulamt des Kreises Lippe
Das Team Inklusion des Schulamtes für den Kreis Lippe ist mit Beginn des Schuljahres 2016/17 bis auf weiteres komplett: Als Inklusionsfachberaterinnen stehen Ihnen Frau Metzmacher und Frau Lege zur Verfügung, für die Inklusionskoordination sind Herr Wittek und Frau Christ zuständig. Kontaktdaten und Details finden Sie im Schreiben des Schulamtes.
04. und 11. November 2016 – Schulung zum Bildungslotsen
Das Zentrum für Bildung Medien und Beratung des Kreises Lippe bietet am 04. und 11. November 2016 jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr im Medienzentrum des Kreishauses in Detmold eine kostenfreie zweitägige Schulung zum Bildungslotsen an. Ziel der Schulung ist es, aktuelle Kenntnisse zum Bildungsmarkt in der Region zu erfahren und sich in die Grundlagen der Bildungsberatung einzuarbeiten. Fragen zu finanziellen Förderinstrumenten werden dabei ebenso behandelt wie die wichtigsten Kontaktmöglichkeiten zur Weiterverweisung an zuständige Stellen. Referenten verschiedener Einrichtungen weisen Wege in die (Weiter-) Bildung und geben Einblick in die Arbeit der Bildungsberatung. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Berufstätige im Sozialbereich, die in ihrer täglichen Arbeit mit Bildungsfragen zu tun haben. Interessierte können sich telefonisch unter 05231/62-359 oder per Email anmelden bei Birgit Bugiel-Wißbrock, b.bugiel@kreis-lippe.de
14. September 2016 – Erzählkongress der Akademie für Erzählkunst: Komm, schenke mir (d)eine Geschichte! – Die wunderbare Welt des Erzählens
Hören wir vom Erzählen, werden schnell Erinnerungen wach. Meist sind es Märchen, die uns in unserer Kindheit begegnet sind. Wir erinnern uns dabei oft an die Erzählenden, an die vielfältigen Tiere und Menschen, die uns in gefährlichen Situationen wie auch in unbeschwerten Augenblicken begegnet sind. Das Erzählen ist ein weltweites Kulturgut, das Menschen Erinnerungen und Abenteuer schenkt. Der Erzählkongress der Akademie für Erzählkunst am 14. September 2016 gibt einen Überblick und Einblick in die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten des Erzählens. Hier finden Sie die unter…
05. bis 07. September 2016 – EZUS-Sommerakademie: „Zurück in die Zukunft – Konzepte und Visionen für die Welt von Morgen“
Unter dem Leitthema „Zurück in die Zukunft – Konzepte und Visionen für die Welt von Morgen“ wird die diesjährige Sommerakademie bereits zum 10.Mal im Kurgastzentrum Bad Meinberg veranstaltet. Inhaltlich wird der Zukunftsforscher Prof. Dr. Rolf Kreibich (Direktor des Sekretariats für Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin, Mitglied des Weltzukunftrats (WFC)) die Wissenschaftsdisziplin der Zukunftsforschung vorstellen. Weitere Informationen finden Sie hier…
Eltern im Übergang Schule-Beruf – Eltern informieren sich zur Berufswahl ihrer Kinder
Eltern sind nach wie vor die wichtigsten Ansprechpartner für ihre Kinder bei der Berufswahl und sorgen sich: „Was soll aus meinem Kind mal werden?“, „Aber wie kann ich meinen Sohn konkret dabei unterstützen?“, „Welcher berufliche Weg passt am besten zu meiner Tochter?“, „Was gibt es heute eigentlich so alles?“ Dies sind häufige Fragen, die die Eltern beschäftigen. Die Kommunale Koordinierungsstelle Schule-Beruf (Schu.B) und das Schulamt des Kreises Lippe informieren in der Veranstaltungsreihe „Eltern im Übergang Schule-Beruf – Mein Kind im Übergang Schule-Beruf“ Eltern von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht über die verschiedenen beruflichen Wege nach der Schule. Weitere Informationen entnehmen Sie der Presseinformation zu Eltern im Übergang Schule-Beruf