Die Energiemesse 2017 steht ganz im Zeichen der Jugend. Am Samstag, den 18. Februar 2017 gibt es um 14.00 Uhr einen Klima-Talk mit logo!-Moderatorin Jennifer Sieglar. Die Klasse, die mit den meisten Schülerinnen am Klima-Talk teilnimmt, gewinnt für ihr Engagement eine Klassenfahrt zum Klimahaus in Bremerhaven. Weitere Informationen finden Sie in dem Infoschreiben Schulen zum Klima-Talk und unter http://www.klimapakt-lippe.de/.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg ist Fairtrade-School!
Als erste Schule in Detmold wurde das Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg jetzt mit dem Titel “Fairtrade-School” ausgezeichnet. Das Schulteam DBB Fairtrade hat hierfür viele Aktionen rund um fairen Handel organisiert und angestoßen. Im Lehrerzimmer und der Mensa gibt es fair gehandelte Produkte und es ist geplant, einen Fair-omaten einzuführen. Auch im Unterricht haben sich die Schülerinnen und Schüler des DBB intensiv mit dem Thema beschäftigt. Die Einzelheiten finden Sie in dem grusswort_fairtrade_dietrich-bonhoeffer-berufskolleg-des-kreises-lippe-in-detmold.
Dienstag, 28. Februar 2017 – Einwanderungsland Deutschland: Vortrag von Dr. Kai Unzicker
Die Frage, ob Deutschland ein Einwanderungsland ist und wie viel Integration und Vielfalt wünschenswert, gewollt oder möglich ist, spielt in der öffentlichen Debatte eine wichtige Rolle. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussionen. Die Einzelheiten zu der Veranstaltung finden Sie im flyer-einwanderungsland-deutschland.
12. Januar 2017 – iPad-Workshop in Bad Salzuflen
Das Zentrum für Bildung, Medien und Beratung (ZBMB) des Kreises Lippe bietet interessierten Schulen die Möglichkeit, bis zu 16 iPads inkl. Apple-TV zur Präsentation auszuleihen. Die iPads sind mit einigen für den praktischen Unterricht notwendigen Apps ausgestattet. Um allen Schulen in Lippe die Möglichkeit zu geben, sich vor Ort über die Potenziale des Tableteinsatzes im Unterricht zu informieren, lädt das ZBMB insbesondere die Medienbeauftragten und weitere Interessierte zu einem Praxisworkshop ein. Der Workshop findet am Donnerstag, den 12.1.2017, ab 13:30 Uhr in der Gesamtschule Aspe in Bad Salzuflen, Raum Raum EF-1, 2. OG, statt. Hier finden Sie weitere Einzelheiten zum ipad-workshop-kreis-lippe-12-1-2017.
Schülerakademie “Globales Lernen” in Lemgo
Eine 20m² große Weltkarte auf dem Fußboden, eindrucksvolle Übungen zum eigenen ökologischen Fußabdruck, gut 50 Schülerinnen und Schüler mit begleitenden Lehrkräften aus dem gesamten Regierungsbezirk – ein Schultag kann auch so aussehen! Eine Schülerakademie zum Thema “Globales Lernen” fand am 23. November in der Lippe Bildung eG statt. Die teilnehmenden weiterführenden Schulen sind aktiv in der Kampagne “Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit”. Veranstalter war die Natur- und Umweltschutzakademie NRW, die die Kampagne koordiniert. Die Lippe Bildung eG ist Partner vor Ort und Ansprechpartner für Schulen und Initiatoren der Kampagne.
Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten in ihren Schulen in einem Projekt mit, das nachhaltiges Denken, Schutz von Umwelt und Natur, gerecht kaufen, verkaufen und verbrauchen, soziale und globale Aspekte miteinander verbindet – beispielsweise mit FairTrade-Artikeln im Schulkiosk oder Verkauf von Honig der eigenen Bienenvölker. Um für das eigene Projekt neue Anregungen zu bekommen, bot die Schülerakademie zum Thema „Globales Lernen“ den Schülerinnen und Schülern verschiedene Workshops: „FairTrade Schools“, „Inklusives Lernen in Namibia und Deutschland“, „CO2 und Mode“ – jeweils mit konkreten nächsten Schritten für das eigene Schulprojekt. Darüber hinaus den Einfluss des eigenen Verhaltens auf Klimaerwärmung zu errechnen oder Wegstrecken von nicht heimischen Obstsorten auf der großen Weltkarte nachzuvollziehen, machte die Sache „rund“ und half, das „Globale Lernen“ konkret auf das eigene Leben zu übertragen.
Weitere Informationen zur Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ finden Sie unter www.schule-der-zukunft.nrw.de
Schulamtsdirektor Rüther in Ruhestand verabschiedet
Niemanden zurücklassen, jedem eine Perspektive geben: Hans-Werner Rüther hat sich als Schulamtsdirektor für den Kreis Lippe für die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund stark gemacht und hierfür eng mit dem Kommunalen Integrationszentrum zusammengearbeitet. Ein weiteres Steckenpferd war das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA), außerdem war er Sprecher für das Schulamt und war unter anderem zuständig für den Aufgabenschwerpunkte Krisen- und Notfallmanagement sowie die Schulpsychologie. Nun ist er nach über 40 Jahren Dienstzeit in den wohlverdienten Ruhestand gegangen und hat das Amt an Anke Freytag übergeben, die ab sofort seine Nachfolge antritt. Mehr dazu in der presseinformation-zur-verbschiedung-von-hans-werner-ruether.
Rückblick zur IBB-Innovationskonferenz der Berufskollegs
Im Kreishaus in Detmold kamen jetzt gut 100 Vertreter der öffentlichen Berufskollegs des Regierungsbezirks Detmold, ihrer jeweiligen Schulträger sowie des Dezernats 45 der Bezirksregierung Detmold zur 4. IBB-Innovationskonferenz zusammen. Diese im Innovationszentrum Berufliche Bildung in Ostwestfalen-Lippe zusammengeschlossenen Netzwerkpartner wollen die Berufliche Bildung in OWL weiterentwickeln und insbesondere die Berufskollegs in deren Funktionen von der Berufsorientierung bis hin zur beruflichen Weiterbildung stärken. Dazu haben sie sich auf eine enge Zusammenarbeit in insgesamt zehn strategischen Zielbereichen verständigt. Weitere Informationen finden Sie im bericht-zur-ibb-innovationskonferenz
Neuer Faktencheck “Bildung und Integration” veröffentlicht
Mit dem aktuellen Faktencheck “Bildung und Integration” wird in bewährter Weise knapp und anschaulich über die Entwicklung bildungsbezogener Grund- und Rahmendaten sowie über die zentralen Kennzahlen in den Handlungsfeldern des Regionalen Bildungsnetzwerks Lippe berichtet. Hier finden Sie den aktuellen faktencheck-bildung-2016.
Zukunft für den Innovation Campus Lemgo hat begonnen
Die Geschichte der digitalen Wirtschaft wird bald auf dem Innovation Campus in Lemgo geschrieben, darüber waren sich Besucher und Veranstalter der Auftaktveranstaltung im CIIT (Centrum Industrial IT) in Lemgo einig. Die ehrgeizige Zielsetzung: In den kommenden zehn Jahren die Zahl der ansässigen Unternehmen und Beschäftigen in Unternehmen und Forschungseinrichtungen vervielfachen und Lippe im Bereich der digitalen Wirtschaft zu einem nationalen Innovationszentrum positionieren. Mehr…
Motiviert und mit Schwung in die zweite Lebenshälfte: Neue Broschüre der Initiative „impulse 50+“
Chancen ergreifen und Potenziale nutzen: Im Hinblick auf die demografische Entwicklung wird es auch in Lippe immer wichtiger, die Beschäftigten im Alter von 50 Jahren und darüber hinaus als wichtigen Wirtschaftsfaktor zu erkennen und zu nutzen. Denn gegenüber den „jungen Wilden“ punktet die Generation 50 plus mit umfangreichem Know-how dank Lebens- und Berufserfahrung. Diese Potenziale gilt es nutzbar zu machen und sowohl Leistungsfähigkeit als auch Motivation dieser Beschäftigten langfristig zu erhalten und zu fördern. Deshalb hat die Initiative „impulse 50+“ des Zentrums für Bildung, Medien und Beratung des Kreises Lippe (ZBMB) ein umfassendes Angebot an Seminaren, Weiterbildungen, Workshops und Vorträgen erarbeitet, die nun für alle Interessierten in einer Broschüre übersichtlich vorgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie in der presseinformation-50 und in dem programm-impulse-50plus.