Rund 4.500 Eltern von Kita- und Grundschulkindern haben an der Elternbefragung zum Betreuungsbedarf von Grundschulkindern des Kreises Lippe teilgenommen. Damit liegen nun zuverlässige Daten vor, mit denen die lippischen Städte und Gemeinden planen können.
Archiv des Autors: Lisa Hett
SINUS-Lippe und Rolfscher Hof: Mit vereinten Kräften für mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wussten Sie, dass in Berlebeck wilde Orchideen wachsen? Wir auch nicht. Bis wir uns mit Lehrkräften von 18 lippischen Grundschulen auf den Weg zum Rolfschen Hof gemacht haben. Dort wachsen sie. Und warum? Weil die Mitarbeiterinnen vom Rolfschen Hof wissen, wie man Umwelt zukunftsfähig gestaltet. Kurz gesagt: Die NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof lebt vor und erklärt, was Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bedeutet. Weiterlesen
Mediencafé im Medienzentrum
Frühkindlicher Medienumgang und Sprachlernen
mit sozialen Robotern, TipToi® und Co.?
Termin: Fr., 24. Juni 2022, 09:00 – 12:00 Uhr Medienzentrum im Kreishaus Detmold
3D Drucker, LED-Uhren und Lichtschwerter
Kostenlose MINT-Kurse für lippische Jugendliche stehen in den Startlöchern
Nicht nur Starwars-Fan, sondern alle technikbegeisterten Jugendlichen können vom 01. – 04.08.2022 ein hochwertiges Lichtschwert mit Licht- und Soundeffekten bauen. Im MINT-Kurs „Bau Deine eigenes Lichtschwert“ wird gelötet, gefräst, gebohrt und Kunststoff verarbeitet, um das Lichtschwert fertig zu stellen. Dabei können viele Teile z.B. der Griff selbst gestaltet werden. Angeboten wird der Kurs für Interessierte ab Klasse 8.
Mehr als 160 3D-Drucker für lippische Jugendliche
zdi-Zentrum Lippe.MINT bringt die Technologie auch in die Realschule Aspe
Seit nun mehr als zwei Jahren bauen lippische Jugendliche selbstständig 3D-Drucker und justieren diese. Mit CAD-Software wird anschließend eine Micro Controller gesteuerte Design-LED-Uhr konstruiert, die auf dem Drucker gedruckt und mit dem Smartphone programmiert wird. So kann sie z. B. auch als Lightshow genutzt werden.
Programmiere Deinen Roboter! Erlebe Assistenzsysteme im Alltag
Roboter und intelligente Elektronik übernehmen immer mehr Aufgaben für uns. Doch wie ist es überhaupt möglich, Geräte so zu steuern, dass diese auch genau das tun, was sie sollen?
In diesem Workshop setzt Du Dich mit dem Aspekt der Robotik und der Assistenz-systeme im Rahmen von Industrie 4.0 auseinander. Du lernst Sphero Bolts, also Roboter in Kugelform, selbst zu steuern. Du befasst Dich mit ihren Sensoren und programmierst ein Szenario eines Fertigungslagers. Durch die Verknüpfung von Programmierung und der direkten Ausführung der Sphero Bolts kannst Du das Thema Industrie 4.0 selbst erleben.
Experimentieren mit Farben und Lacken
Aus Lage ins Labor nach Horn-Bad Meinberg
Was macht eigentlich ein Lacklaborant? Dieser Frage haben sich die Jugendlichen der 9. Jahrgangsstufe der Albert-Schweizer-Schule aus Lage gestellt.
Die Gruppe hatte im Rahmen eines MINT-Projekts des zdi-Zentrums Lippe.MINT die Gelegenheit, das Unternehmen Kneho-Lacke in Horn Bad Meinberg zu besuchen und dort die Produktion sowie die Auszubildenden zum Beruf Lacklaborant:in kennen zu lernen.
3. bundesweiter Digitaltag am 24. Juni 2022 – das Medienzentrum Kreis Lippe ist mit dabei!
Wie wir uns informieren, wie wir lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Weiterlesen
Warum Beratung für die Förderung von Kindern mit besonderen Fähigkeiten?
In jedem Kreis, in jeder Stadt und Gemeinde und somit auch in jeder Kindergruppe, Kindertageseinrichtung, Grundschule und weiterführenden Schule befinden sich 13,6% Kinder mit einer überdurch-schnittlichen Begabung und 2,2 % Kinder mit einer Hochbegabung.
Diese Gruppe der 15,8% Kinder ist Bestandteil der inklusiven Kinder- Jugend- und Bildungsarbeit. Denn wie jedes andere Kind wollen auch diese Kinder in ihren Entwicklungsprozessen „mitgenommen werden“!
Leider bleiben die meisten von ihnen noch unerkannt.
Bildungsbrücken OWL meets KUTENO – am 11.05.2022 –
FACHTAG AUSBILDUNG – KUNSTSTOFF | Ausbildung in der Kunststoffbranche
Am 11. Mai 2022, 09:00 – ca. 14:30 Uhr,
im Rahmen der KUTENO – Kunststofftechnik Nord, im A2 Forum, Rheda-Wiedenbrück.
Der Fachkräftemangel und die spürbaren Veränderungen am Ausbildungsmarkt, aber auch Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung stellen Unternehmen der Kunststoffbranche aktuell und vermutlich auch zukünftig vor große Herausforderungen, bieten aber auch Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Ausbildungsaktivitäten und die der Branche zukunftsorientiert und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.