Der Digitale Zwilling – Eintauchen in die vernetzte Industrie 4.0

In diesem Workshop lernst du den Digitalen Zwilling und seine Verwendung in Industrie und Wirtschaft kennen. Dabei ergründest du deinen eigenen Digitalen Zwilling in den sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat oder TikTok und dessen Bedeutung für die Werbewirtschaft.

Außerdem kannst du durch Experimente mit Sphero Bolt Robotern ausprobieren, wie Maschinen, Roboter und Produktionsanlagen in der Industrie 4.0 durch ihren digitalen Zwilling untereinander vernetzt sind und welche Vorteile dies mitbringt.

 

Weiterlesen

IT Security: IT Sicherheit gegen lauernde Gefahren im Internet

Unser Alltag wird immer digitaler, doch neben den vielen Vorteilen entstehen dadurch auch neue Gefahren. Die Sicherheit kann dabei nicht immer von einem Virenscanner oder dem Spam-Filter geleistet werden, so dass der Faktor Mensch immer noch eine entscheidende Rolle spielt.

In diesem Workshop lernt ihr wie leicht die Erstellung „falscher Emails“ ist und wie ihr euch am Handy und Computer vor Phishing, Viren und Passwortklau schützen könnt.

Weiterlesen

Big Data: Social Media, Industrie 4.0, Daten und Du

Wieso weiß euer Handy, welche Produkte ihr interessant findet?
Wie werden Daten analysiert und was hat das mit der Industrie 4.0 zu tun?
Was können wir aus gesammelten Daten lernen, wie helfen sie uns und was macht diese Daten so wertvoll?

Um die Beantwortung der Fragen geht’s in diesem interaktiven Workshop.
Ihr untersucht den Umgang mit (euren) Daten und lernt, wie diese am Computer analysiert werden. Dabei wird der Begriff „Big Data“ und seine Rolle in der aktuellen Digitalisierung der Industrie für Euch verständlich gemacht.

 

Weiterlesen

Lippes größte Wall Of Fame steht in Bad Salzuflen

Erfolgreiches MINT-Graffiti-Projekt mit der Realschule Aspe

Bunte Farben und tolle Motive zieren nun die vormals triste Wand auf dem Gelände der Realschule Aspe. Fast 30 Meter Graffitikunst haben die Jugendlichen der achten und neunten Klassen innerhalb von zwei Wochen gestaltet und mit verschiedenen Techniken wie bubble style, blog style und elegant style auf die Wand gebracht. Unterrichtet und angeleitet wurden sie dabei innerhalb des Projekts “StreetArt meets MINT-Production” vom Künstlerverbund Rapschool NRW und Lehrerin Inna Sieg.

Weiterlesen

Bildung kennt kein Alter

25 gut gelaunte, erwartungsvolle und neugierige ältere Menschen sowie zwei vierbeinige Gäste kamen am 31. Mai zum zweiten Präsenz‐Seminar seit Beginn der Corona‐Krise nach Bad Meinberg.
Im Fokus des Tages steht die Frage: „Was glaubt, wer nichts glaubt? “.

Weiterlesen

Lernroboter „Ruby” und „Ben“ zu Gast im Medienzentrum Kreis Lippe”

Frühkindlichem Medienumgang und Sprachlernen in einer digitalen Welt

Detmold. Da war was los im Kreishaus Detmold: Neugierig folgten 21 Vorschulkinder der Kita Hiddeser Berg an ihrem allerletzten Kita-Tag den Erzähl-ungen des Lernroboters „Ruby“. Der nur 58 cm hohe humanoide, also menschenähnliche Roboter ist Teil eines Forschungsprojets zum frühkindlichem Medienumgang und Sprachlernen an der Universität Paderborn.

Weiterlesen

Einladung zum großen MINTmachen! 30.08.22 · 9-15 Uhr · Ziegeleimuseum Lage

Roboter programmieren, eine Brücke mit dem 3D-Drucker bauen, heimische Artenvielfalt entdecken, Naturphänomene erforschen oder mit Elektrizität experimentieren – um all das und noch viel mehr geht es Ende August im Ziegeleimuseum Lage beim großen MINT-machen. Eingeladen sind alle lippischen Kinder aus Kita, Grundschule und weiter-führender Schule bis Klasse 6 mit ihren Fach- und Lehrkräften sowie alle anderen MINT-begeisterten Kinder mit ihren Eltern. Die einzige Teilnahmebedingung ist Spaß am Forschen, Tüfteln und Dingen auf den Grund gehen.

Weiterlesen

Gewinnbringende Fortbildung: Anfangsunterricht Mathematik – wie starte ich (wieder)?

Haben Sie schon einmal mit Buchstaben gerechnet? Falls nicht, dann sollten Sie dies als Eltern, Erzieher oder Lehrkraft auf jeden Fall ausprobieren. Denn dann wird ganz schnell deutlich, welche Bedeutung Vor-kenntnisse für das Rechnenlernen haben. Wer nie gelernt hat, um in diesem Beispiel zu bleiben, dass A=1, B=2, C=3 usw., wird die Aufgabe J-E wohl nur mit den Fingern abzählen können. Und käme wahrscheinlich nur so auf E als richtige Antwort. Natürlich rechnen wir nicht mit Buchstaben, aber wenn wir dies ausnahmsweise tun, fühlen wir uns genauso überfordert und hilflos wie Lernende, die rechnen sollen, obwohl ihnen dafür wesentliche mathematische Vorläuferfähigkeiten fehlen.

Weiterlesen