20. April 2018 – Auftaktveranstaltung KungFU – Kunststoff goes Future –

Im Rahmen des JOBSTARTER plus-Projektes “KungFu – Kunststoff goes Future” findet am Freitag, den 20. April 2018 von 13:00 bis ca. 16:30 Uhr der 2. Bildungsdialog „Digitale Bildung“ und gleichzeitig die Auftaktveranstaltung zum Projekt statt. Diskutieren Sie mit uns die Auswirkungen der Digitalisierung auf die berufliche Bildung!

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, allgemeinbildende Schulen, Berufskollegs, Hochschulen und Organisationen sowie alle interessierten Bildungsakteure der Region Ostwestfalen-Lippe. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist ab sofort unter folgendem Link möglich: https://www.kungfu-owl.de/anmeldung-auftaktveranstaltung-kungfu/

KungFu unterstützt Lippe.MINT-Fonds

Das Projekt KungFu – Kunststoff goes Future hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die berufliche Bildung in der Kunststoffbranche zu untersuchen. In diesem Rahmen sollen kleine und mittelständische Unternehmen der Kunststoffindustrie bei ihren Aufgaben rund um die Ausbildung unterstützt werden. Aktuell nehmen die Betriebe sehr gerne Hilfe z.B. bei der Suche nach geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern in Anspruch. Neben diesen alltäglichen Aufgabenstellungen wird KungFu aber Instrumente, wie beispielsweise ein digitales Reifegradmodell, für Unternehmen für den Funktionsbereich Ausbildung entwickeln. KungFu wird gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.
Zu Projektbeginn wurde eine Bedarfserhebung in Form einer Ostwestfalen-Lippe-weiten Befragung durchgeführt.Um Unternehmen eine besondere Motivation zur Teilnahme zu geben, hat die Lippe Bildung eG als Projektträger versprochen, pro teilnehmendem Unternehmen 10,00 EUR in den Lippe.MINT-Fonds einzuzahlen. 60 Unternehmen nahmen letztendlich an der Umfrage teil und stellten sich den Fragen. So konnte sich Carsten Kießler, Leiter des zdi-Zentrums Lippe.MINT und Initiator des Lippe.MINT-Fonds, über einen Scheck in Höhe von 600,00 EUR freuen, der ihm durch Projektleiter Achim Gerling am 27.02.2018 in den Räumen des neuen Erfahrungsraum.MINT in Lemgo übergeben wurde. Die Ergebnisse der Umfrage werden am 20. April 2018 ab 13:00 Uhr im Rahmen einer Auftaktveranstaltung zum Projekt in der Lipperlandhalle Lemgo präsentiert. Weiterlesen

Lernfabrik Lippe 4.0

Die Lernfabrik Lippe 4.0 ist das Netzwerk für die Digitalisierung in der Beruflichen Bildung in Lippe. Mit dem gemeinsamen Projekt Lernfabrik Lippe 4.0 wollen die vier Berufskollegs des Kreises Lippe, die Lippe Bildung eG sowie der Kreis Lippe mit dem Eigenbetrieb Schulen als Schul- und Projektträger unterschiedliche Aspekte der Arbeit 4.0 in Bezug auf die berufliche Bildung veranschaulichen. Die Internetpräsenz Lernfabrik Lippe 4.0 informiert über aktuelle Entwicklungen, Maßnahmen und Unterprojekte und lädt alle Interessierten dazu ein, am Projekt mitzuwirken und sich mit ihren Ideen aktiv einzubringen.

Neuer Faktencheck 2017 – Bildung und Integration veröffentlicht

Mit dem Faktencheck wird jährlich in bewährter Weise knapp und anschaulich über die Entwicklung bildungsbezogener Grund- und Rahmendaten sowie über die zentralen Kennzahlen in den Themenbereichen des Regionalen Bildungsnetzwerks berichtet. Das regionale Bildungsnetzwerk mit all seinen Partnern ist eine tragende Säule der Bildungsregion mit den Querschnittsbereichen Bildungsmonitoring, Integration und Inklusion und den Themenbereichen Familienbildung, Sprachbildung, Schul- und Unterrichtsentwicklung, MINT-Bildung, Bildungsübergänge, Weiterbildung und Bildungsberatung. Zusätzlich wird auch das Themenfeld Sport und das Themenfeld Schulpsychologie betrachtet.

Im Fokus der Darstellung stehen die Ziele in den Themenbereichen, wichtige Kennzahlen und deren Entwicklung sowie der Stand der Zielerreichung. Ergänzend zu den Themenbereichen werden wichtige Rahmenbedingungen des Bildungswesens und deren Entwicklungen in den Blick genommen. Außerdem wird die Entwicklung relevanter Grunddaten (Schüler/innen, Auszubildende, Studierende) aufgezeigt. hier finden Sie den Faktencheck 17 web.

 

Neuer Internetauftritt der vier lippischen Berufskollegs

Die Einzelauftritte aller vier Berufskollegs des Kreises Lippe wurden komplett neu konzipiert und präsentieren sich jetzt mit einem einheitlichen Layout unter der Dachseite www.dubistunswichtig.de.

Der Kreis Lippe – Eigenbetrieb Schulen ist Träger der vier öffentlichen Berufskollegs im Kreis Lippe. Die sind eine ganz wichtige Station für alle, die die allgemeine Schule abgeschlossen haben und nun ins Berufsleben starten wollen. Denn die Berufskollegs sind erste Wahl für alle, die

  • sich für eine betriebliche (duale) Ausbildung interessieren (⇒ Berufsschule)
  • neben beruflichen Kompetenzen auch einen (höheren) Schulabschluss erreichen wollen (⇒ vollzeitschulische Bildungsgänge)
  • bereits berufstätig sind und eine zusätzliche Qualifizierung anstreben (⇒ Fachschule)

MINTeinander-Projekt der Deutschen Telekom Stiftung – Künftige Multiplikatorinnen für Lippe aus KiTa und Schule erhalten Materialien zu “Schwimmen und Sinken”

Würfel und Kugeln in gleicher Größe, aber aus unterschiedlichen Materialien packten die Kinder der Ev.-luth. Kita Senfkorn in Detmold aus zwei großen Kisten aus. Mit diesen und vielen weiteren Materialien werden sie in den nächsten Wochen entdecken und erforschen, was schwimmt und was sinkt. Dabei werden Sie von Erzieherin Manuela Radke begleitet. Diese stellt mit den Kindern direkt Vergleiche an: Was ist schwer, was leicht? Aus welchem Material besteht es? In großen Wasserbottichen kann künftig erforscht werden, ob die eigenen Vermutungen stimmen. „Das Material hat einen hohen Aufforderungscharakter, das merkt man sofort.“ freut sich Manuela Radke, die Forschereinheiten in den kommenden Wochen mit ihren künftigen Schulkindern geplant hat.

Ein ähnliches Bild zeigt sich in der Eduard-Hoffmann-Realschule in Bad Salzuflen: Die Kisten wecken sofort das Interesse von Fünft- und Achtklässlern: Durchsichtige Schläuche, die an einem Lineal befestigt zum Messinstrument werden, verschiedene Dosen mit noch unbekannten Granulaten oder mit einer Gummihaut überzogene Trichter. Besonders fällt aber eine Kamera auf: „Damit baut ihr dann in der neunten Klasse einen Tauchroboter und könnt Unterwasserfotos machen. Schwierig wird dabei, die Kamera auszubalancieren“.

Weiterlesen

B²-Kursprogramm für Kinder mit besonderen Begabungen – Grundschüler und Grundschülerinnen präsentieren ihre Arbeitsergebnisse auf einer Abschlusspräsentation

Textilmonster, selbstgeschriebene Geschichten, Excel-Tabellen oder Experimente zu Taucher-Eigenschaften: Vielfältige Ergebnisse präsentierten rund 100 Dritt- und Viertklässler aus dem Kursprogramm für Kinder mit besonderen Begabungen (B²) vor großem Publikum: Um nach zehn Wochen Lernen und Arbeiten in kleinen Gruppen auch zu sehen, was Kinder in anderen Kursen gemacht hatten, kamen Schülerinnen und Schüler mit Ihren Familien zu einer Abschlusspräsentation im Kreistagssitzungssaal zusammen.

Dabei zeigte sich, wie vielfältig das Kursprogramm und wie unterschiedlich die besonderen Begabungen der Kinder sind: Animationen am Computer, skizzieren und zeichnen, die vier Elemente erforschen, das Schachspielen erlernen oder die eigene Persönlichkeit in einem Buch künstlerisch darstellen. Die Kinder und ihre Dozenten bauten jeweils eine kleine Ausstellung auf und stellten in kurzen Frage-Antwort-Runden Ihre Arbeiten vor. Begleitet wurde der Nachmittag von Schulamtsdirektorin Marlies Böke, durch das Programm führten Ariane Wehmeier (Lippe Bildung eG), Britta Dreßler und Torsten Mewes (beide Ansprechpartner für besondere Begabungen).

Das Kursprogramm für diejenigen, die „ein bisschen mehr Futter“ brauchen oder eine besondere Begabung haben, veranstalten die Lippe Bildung eG und das Schulamt für den Kreis Lippe zweimal jährlich. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen aller lippischen Grundschulen, deren Lehrkräfte die Kinder gezielt über das Programm informieren.

Kooperative Fortbildungsreihe für Ansprechpartner für Durchgängige Sprachbildung

Das Kompetenzteam für den Kreis Lippe führt in Kooperation mit dem Bildungsbüro und dem Kommunalen Integrationszentrum eine kooperative Fortbildungsreihe für die Ansprechpartner für durchgängige Sprachbildung an den lippischen Schulen durch. In insgesamt sieben Modulen geht es um Themen wie die Grundlagen der durchgängigen Sprachbildung im Kontext von Vielfalt und Mehrsprachigkeit, den Zweitspracherwerb und die Stolpersteine der deutschen Sprache  sowie sprachsensiblen Fachunterricht. Hier finden Sie die Inhalte der Module Durchgängige Sprachbildung.

Die aktuelle Fortbildungsreihe ist ausgebucht. Bei Interesse steht Frau Potthast vom Kompetenzteam für Anfragen unter Tel. 05231/624750 oder per Mail an mailto:kordula.potthast@kt.nrw.de gerne zur Verfügung.

Kulturelle Bildung – Dokumentation zur Bildungskonferenz vom 13.11.2017

Um ein besseres Verständnis für den Begriff der Kulturellen Bildung zu erhalten und die Bedürfnisse und Erwartungen der Schulen und Kindertageseinrichtungen auf der einen und die der Kultureinrichtungen auf der anderen Seite besser kennenzulernen, hat das Regionale Bildungsnetzwerk in Kooperation mit dem Landesverband Lippe und den Schulaufsichten für den Kreis Lippe im November im Detmolder Kreishaus eine Bildungskonferenz “Kulturelle Bildung im Kreis Lippe” durchgeführt. Neben Vorträgen und moderierten Themenräumen wurde den lippischen Schulen und Kindergärten die Gelegenheit geboten, sich auf einem Markt der Möglichkeiten über die Vielfalt der kulturellen Angebote für Kinder und Jugendliche in Lippe zu informieren und Kontakte zu neuen Kooperationen mit kulturellen Partnern zu knüpfen. Die Ergebnisse können Sie in der Onlineversion Dokumentation Bildungskonferenz 2017 nachlesen.

Kulturelle Bildung – Kultur & Schule-Projekte im Schuljahr 2017/18

Das Programm “Kultur und Schule” ist an den lippischen Schulen im Schuljahr 2017/2018 mit neuen Projekten in die nächste Runde gestartet. Von 42 eingegangen Projektanträgen konnten 33 Projekte bewilligt werden. Inklusive der Aufwandsentschädigung für Jury-Mitglieder entspricht dies einem Fördervolumen in Höhe von mehr als 100.000 €. Seit Beginn des Förderprogramms Kultur und Schule ist das im Regierungsbezirk Detmold bisher einmalig. Aufgrund der Erhöhung des Förderkontingentes und Restabschöpfungen aus den Nachbarkreisen konnten im Kreis Lippe mehr Projekte berücksichtigt werden als bisher. Weiterlesen