10 Jahre Kleine Forscher in Aktion in Barntrup – MINT-Bildung pfiffig inklusive

Die kleinen Forscher sind konzentriert und gleichzeitig begeistert: In der Barntruper Kita Kälbertal wird eifrig mit Farben, Zuckerwürfeln und etwas Wasser hantiert und immer neue Verläufe, Farben und Bilder entstehen. Zum 10-jährigen Geburtstag des Projektes der „Kleinen Forscher“ in der Kita Kälbertal hat sich die CDU-Bundestagsabgeordnete Kerstin Vieregge unter die „Kleinen Forscher“ gemischt: „Allein den Namen finde ich schon fantastisch.“ Ziel des Projektes, das von der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ in Berlin seit 2009 initiiert wurde, ist die spielerische Vermittlung von Wissen durch Entdecken und Erleben. „Projekte wie dieses sind nicht nur eine pädagogisch wertvolle Ergänzung im Kita-Alltag, sondern wecken Neugier auf Natur und Technik“, findet Kerstin Vieregge. „Vor allem der niedrigschwellige Einsatz, bei dem man keine teuren Apparaturen braucht, begeistert mich immer wieder. Mit simplen, aber effektiven Mitteln wird hier wichtiges Wissen vermittelt.“

„Durch das Forschen und Entdecken in Alltagssituationen lernen die Kinder nicht nur die Welt mit anderen Augen zu sehen, sondern erkennen auch Zusammenhänge aus Natur und Technik. So werden hier gleich mehrere Bildungsbereiche – Naturwissenschaft und Technik, Mathematik, aber immer auch die sprachliche und soziale Bildung – mit einem alltagstauglichen Konzept umgesetzt“, erklärt Ariane Wehmeier, Diplom-Pädagogin bei Lippe Bildung eG, dem lokalen Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher.

In der Kita Kälbertal, die zur Stiftung Eben-Ezer gehört, begleitet Erzieherin Petra Schmidt schon seit der ersten Stunde die Umsetzung des Programms und ist nach wie vor von der Begeisterung der Kinder fasziniert. „Sie beschäftigen sich jetzt schon seit einer halben Stunde mit dem Herstellen von Zuckerbildern und sind immer noch total konzentriert“, stellt sie staunend fest.

Ariane Wehmeier freut sich vor allem, dass in den zehn Jahren, die das Projekt nunmehr schon läuft, rund 90 Prozent der lippischen Kitas am Programm beteiligt sind. Die Lippe Bildung eG schult pädagogisches Fach- und Lehrkräfte mit Präsenzfortbildungen und stellt pädagogische Materialien aus der Stiftung Haus der kleinen Forscher zu 16 MINT-Themen (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zur Verfügung, darunter Forschen mit Luft, Forschen mit Magneten, Forschen zu Strom und Energie. Jedes Jahr widmet sich die Stiftung einem anderen Themenfeld und zeigt dabei, dass Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik lebendig, spannend und allgegenwärtig sind: „Klein, aber oho!“ lautete das Motto in diesem Jahr. „Mit kleinen Dingen viel erreichen, das ist für mich auch nachhaltige Bildung. Vielleicht werden die kleinen Forscher ihre Neugier auf Natur und Technik auch später bei der Berufswahl behalten“, freut sich Vieregge.

V.i.s.d.P.: Kerstin Vieregge, MdB

02. Oktober 2019 – Wenn´s dunkel wird, kommst Du rein…

Biografisches Erzählen für Großeltern und die, die es noch werden wollen

Irgendwann kommt er – der Zeitpunkt, an dem man von seinem Enkel oder seiner Enkelin mit großen Augen angeschaut und gefragt wird: „Wie war das eigentlich als du klein warst?“. Nicht jedem fällt das Erzählen und spannungsvolle Vermitteln der eigenen Erinnerungen leicht. Deshalb treffen sich die Teilnehmer dieses Seminars der Akademie Erzählkultur in lockerer Runde, um Ihre Erlebnisse und Erinnerungen auszutauschen und daraus Geschichten zu machen, die man gerne an Kinder, Enkel oder auch Freunde weitergibt. Zum Abschluss des Workshops zeigen wir Ihnen, wie Sie ein elektronisches Tagebuch anlegen und so die Geschichten für die Nachtwelt sichern. Weitere Informationen finden Sie hier…

13. September 2019 – Intensivkurs “Erzählen lernen”

Überzeugend vortragen und authentisch erzählen können

Sie wünschen sich, im beruflichen und privaten Kontext frei und sicher sprechen zu können?

Sie haben Freude am Erzählen von Märchen und Geschichten?
Lernen Sie in diesem Seminar der Akademie Erzählkultur klar, überzeugend und authentisch vorzutragen. Dazu ist ein gezielter Einsatz von Stimme, Gestik und Mimik notwendig sowie die Kunst, einen Text zu verinnerlichen.
Wir erarbeiten verschiedene Techniken mit dem Ziel, die eigenen Hemmungen zu überwinden, um Zuhörer mit Reden, Geschichten oder Märchen zu fesseln. Weitere Informationen finden Sie hier…

 

21 lippische Grundschulen sind jetzt fit in Calliope – Abschluss der ersten Fortbildungsreihe

Die Themen Programmierung und Codierung werden Dank des Projekts „Calliope in Lippe“ Teil des Grundschulunterrichts. Bis Mitte 2020 soll der Programmierbaustein möglichst flächendeckend in Grundschulen des Kreises Lippe eingesetzt werden. Dafür absolvierten 42 Lehrkräfte aus 21 Schulen eine Fortbildung und erhielten nun ihre Teilnehmerzertifikate. „Wir haben in den Schulungen gemerkt, dass die Kollegen richtig Spaß mit Calliope hatten. Währenddessen kamen von den Teilnehmern selbst tolle Ideen zur Umsetzung in der Schule“, freut sich Martina Polley, Medienberaterin im Kompetenzteam für den Kreis Lippe. Weiterlesen

Lehrer erkunden Berufsmöglichkeiten im lippischen Südosten

Die Koordinierungsstelle Schule-Beruf (Schu.B) für den Kreis Lippe veranstaltete in Kooperation mit dem Jobstarter Projekt „ALEXA“ eine Berufsorientierungs-Tour im lippischen Südosten und bot Lehrern und Berufsberatern die Möglichkeit, Ausbildungsbetriebe zu erkunden. „Lehrkräfte sind im Rahmen von Berufsorientierungsangeboten an ihrer Schule meist auch wichtige Ansprechpersonen für die Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl. Umso wichtiger ist es, dass auch sie die Chance erhalten, praxisnahe Einblicke in Ausbildungsbetriebe zu erhalten“, so Christin Wegener von der Koordinierungsstelle Schule – Beruf. Weiterlesen

8. bis 19. Juli 2019 – Check IT: Das IT-Camp für Schüler startet in Lemgo

Mit „Check IT- Das Informatik Camp“ bieten das zdi-Zentrum Lippe.MINT und das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) eine besondere Form der Berufs- und Studienorientierung an: Vom 8. bis 19. Juli erhalten Schüler Einblicke in die Tätigkeiten und Aufgaben des Kommunalen Rechenzentrums und des Berufsbildes „IT-Fachinformatiker, Systemintegration“.

Inhaltlich geht es dabei zum Beispiel um das Design von Datenbanken, Programmierung, Technik in Netzwerken, Server Mechanismen und Webseitenerstellung. Darüber hinaus gibt es Einblicke in Social Media Strukturen und Funktionen. Neben der eigenständigen Bearbeitung von fachpraktischen Aufgaben werden Auszubildende und Mitarbeiter aus dem IT-Bereich für Diskussionen und Fragen zur Verfügung stehen. Abgerundet wird das Angebot durch eine Exkursion zum „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ und zur „Siemens Professional Education“ in Paderborn. Alle Teilnehmer erhalten zum Abschluss der Veranstaltung ein qualifiziertes Praktikumszeugnis.

Das Camp wird im Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe in Lemgo unter dem Motto „I love IT“ durchgeführt. Teilnehmen können Schüler ab der Jahrgangsstufe 10/Einführungsphase. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In der ersten Woche findet die Veranstaltung nachmittags und in der zweiten Woche vormittags statt. Die Teilnahme am IT-Camp ist kostenlos und wird ermöglicht durch eine Kooperation zwischen dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), dem zdi-Zentrum Lippe.MINT, der Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesagentur für Arbeit.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es im Internet unter www.lippe-mint.de.

BUZ: Der Workshop „Schrauben locker“: Im IT-Camp 2018 wird ein Computer repariert.

Grundschüler werden zu Hirnforschern! – Medienzentrum verleiht Hirnforscherboxen

Warum hat unser Gehirn Falten? Welcher Bereich im Gehirn macht was? Und was hat eigentlich ein Roboter damit zu tun?

Das Medienzentrum verleiht in Kooperation mit der Hertie-Stiftung kostenlos Hirnforscherboxen an lippische Grundschulen. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung Hirnforscher

KungFu präsentiert Virtual-Reality-Brille auf der re:publica

Das JOBSTARTER plus-Projekt „KungFu – Kunststoff goes Future“ hat am Gemeinschaftsstand des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf der diesjährigen „re:publica“ einen Einblick in die Digitalisierung der Kunststoffbranche gegeben. Die BesucherInnen konnten mit einem Projektmitarbeiter aus dem KungFu-Team eine VR-Brille aus Karton bauen und durch diese einen 360°-Blick in das Ausbildungszentrum des Instituts für Kunststoffwirtschaft OWL in Lemgo (ikuowl) werfen. KungFu nutzt diese VR-Brillen auf Messen und Schulveranstaltungen, um Jugendlichen und ihren Eltern einen Einblick in die Vielfältigkeit der Kunststoffbranche zu geben und für das Thema Digitalisierung in der Ausbildung zu begeistern. Während der Messe kamen so zahlreiche Gespräche über die Digitalisierung in der Ausbildung sowie deren Chancen und Risiken zustande. Des Weiteren klärte das Projekt über das Thema Nachhaltigkeit in der Kunststoffbranche auf und zeigte an konkreten Beispielen auf, dass Nachhaltigkeit in unserem Alltag nicht ohne den Einsatz von Kunststoffen, z. B. im Bereich Lebensmittelverpackung, umzusetzen ist.

Die dreizehnte Ausgabe der Digitalkonferenz „re:publica“ fand am 6., 7. und 8. Mai 2019 in der STATION in Berlin statt. Die „re:publica“ ist eine seit 2007 jährlich in Berlin stattfindende national und international viel beachtete Konferenz zum gesellschaftlichen Umgang mit Internet und Digitalisierung. Weitere Informationen finden Sie hier…

“Dein MINT-Projekt am Rande des Weltalls” – Rudolph-Brandes-Gymnasium in Bad Salzuflen lässt Sonde steigen

Niklas Janzen möchte nicht Braumeister werden. Trotzdem schickt der Schüler aus der 10. Klasse des Rudolph-Brandes-Gymnasiums aus Bad Salzuflen ein Reagenzglas mit Bier in knapp 40.000 Meter Höhe. Niklas ist einer von 16 Schülern, die am „MINT-Projekt am Rande des Weltalls“ teilgenommen haben. Dabei konstruierten sie eine Sonde, die an einem Wetterballon in Richtung Stratosphäre startete.

Die Sonde wurde so entwickelt, dass eine Kamera und Equipment wie Mini-Computer, GPS-Geräte und Batterypack eingebaut werden konnten. Die Kamera zeichnete während des gesamten Flugs ein Video auf und fing auch das Blau unseres Planeten und das Schwarz des Weltalls ein. Weiterlesen

Bildungskonferenz zum Thema “Schulsozialarbeit – Vielfältig und professionell”

So unterschiedlich sich das Leben und Lernen an den verschiedenen Schulformen darstellt, so vielfältig gestalten sich auch die Tätigkeitsfelder der schulischen sozialen Arbeit – von der Grundschule über die weiterführenden Schulen bis zu den Berufskollegs. Dabei werden die an der Schule tätigen sozialpädagogischen Fachkräfte von den Schülern als verlässliche Kontaktpersonen bei persönlichen und familiären Problemen, schulischen Schwierigkeiten, Konflikten im Klassenverband und auch bei Fragen zur beruflichen Orientierung wahrgenommen. Um die Schulsozialarbeit zu stärken, hat das Regionale Bildungsnetzwerk Lippe nun eine Bildungskonferenz zum Thema „Schulsozialarbeit – Vielfältig und professionell“ durchgeführt. Weiterlesen