Musik und Szene – Chorarbeit mit Kindern

Die Landesmusikakademie NRW bietet an drei Samstagen im März, Mai und September Workshops zum Thema “Chorarbeit mit Kindern” an. Geführt werden die Workshops von den hocherfahrenen Musikpädagogen Veronika te Reh und Wolfgang König. Es werden gut mit Kindern umsetzbare Themen für die Kinderchorarbeit praktisch und begleitet durch Stimmbildung vorgestellt. Teilnehmende erhalten im Rahmen des Kursentgelts an jedem Samstag eine Playback-CD mit den Liedern. Die Workshops können sowohl einzeln als auch als Reihe gebucht werden. Stattfinden werden die Termine im Beckum und Oelde im Landkreis Warendorf.

Alle Infos zu den einzelnen Workshops, Inhalten und dem Anmeldeverfahren finden Sie hier.

Bericht 13.OWL-Kulturkonferenz zum Thema “Kulturelle Angebote als Bindefaktoren für Jugendliche”

Am 11.Februar fand in der Abtei Marien-Münster die 13.OWL-Kulturkonferenz statt. Diesmal zu dem Thema „Gehen oder bleiben – Kulturelle Angebote als Bindefaktoren für Jugendliche im ländlichen Raum“. Warum ziehen viele Jugendliche nach Abschluss ihrer schulischen Laufbahn aus der Heimat weg? Was sind ihre Beweggründe und welche Rolle spielen dabei die kulturellen Angebote der Region? Um sich den Antworten auf diese Fragen anzunähern, diskutierten und sprachen Vertreter aus Kulturpolitik und Verwaltung sowie Kulturschaffende und weitere Experten miteinander. Weiterlesen

Kuh Lieselotte zu Besuch in Lippe – Lesungen für Grundschulen

Kuh Lieselotte liebt es, Post auszutragen. Sie lebt auf einem Bauernhof und erlebt spannende Abenteuer mit ihren Freunden. Die liebenswerte Postkuh lebt in einer bunten und wimmeligen Welt, in der es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Schöpfer der Lieselotte-Welt ist Alexander Steffensmeier. Mittlerweile hat er zahlreiche Bilderbücher mit Abenteuern der Kuh Lieselotte veröffentlicht. Auf Einladung der Stiftung „Für Lippe” wird der Autor vom 4. bis 6. Mai in Lippe zu Gast sein. In diesem Rahmen schreibt die Stiftung neun Lesungen aus, für die sich Grundschulen in Lippe ab sofort bewerben können. Weiterlesen

Medienbeauftragte lippischer Schulen vertiefen Medienkompetenz

Wie funktioniert digitale Bildung? Dieser Frage stellen sich derzeit die Medienbeauftragten der Schulen in NRW. Bis spätestens zum Ende des Schuljahres 2019/2020 sind alle Schulen in NRW angehalten, ein schulinternes Medienkonzept zu entwickeln. Dafür hat jede Schule eine Lehrkraft als Medienbeauftragten ernannt. Um die Schulen bei der Erarbeitung des Konzeptes zu unterstützen, haben das Kompetenzteam für den Kreis Lippe in Kooperation mit der Medienberatung NRW, dem Kreis Lippe und der Stiftung Standortsicherung zum „Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort im Kreis Lippe” in das Kreishaus in Detmold eingeladen. Weiterlesen

Von Feuerhexen und Kleiderbügeln – Sinus-Lippe erklärt verantwortungsvollen Umgang mit Feuer für Grundschüler

Sie sind weit weg und trotzdem allgegenwärtig: Die Buschbrände in Australien führen uns derzeit wieder vor Augen, welche verheerenden Auswirkungen Feuer mit sich bringen kann. Viele Kinder haben Angst vor Feuer und kaum eigene Erfahrungen im Umgang damit, andere hantieren sehr sorglos mit Streichhölzern und Feuerzeugen. In der Sinus-Lippe-Fortbildung „Mit einem Kleiderbügel Feuer machen“ haben Lehrkräfte zwanzig lippischer Grundschulen jetzt gelernt, wie sie Schülern den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit Feuer im Unterricht vermitteln können. Weiterlesen

Neue Medienscouts zertifiziert: 40 medienkompetente Jugendliche sind Ansprechpartner für ihre Mitschüler

„Always on“, das Smartphone griffbereit in der Tasche – Kinder und Jugendliche wachsen ganz selbstverständlich mit Medien auf. Es wird gechattet, geliked, gepostet. Damit werden Kinder und Jugendliche auch mit den problematischen Formen der Mediennutzung wie Cybermobbing, Gewaltvideos, Fake News und Straftaten im Bereich illegale Film- und Musikdownloads konfrontiert. Im Rahmen einer Workshopreihe, die das Medienzentrum des Kreises Lippe koordiniert hat, haben sich in den vergangenen vier Monaten 40 Achtklässler und 23 Beratungslehrer aus zwölf lippischen Schulen zu Medienscouts ausbilden lassen. Weiterlesen

Räume werden wahr – Neubau der Astrid-Lindgren-Schule wird digital erkundet

Lange hat der Planungsprozess rund um das Neubauvorhaben Astrid-Lindgren-Schule am Vogelsang gedauert – die Kreispolitik hat sich bereits 2014 erstmalig mit dem Projekt beschäftigt. Jetzt entsteht eine Schule, die sich sehen lassen kann. „Der Neubau der Astrid-Lindgren-Schule wird nicht einfach nur ein neues Gebäude sein. Bei der Planung sind auch pädagogische Konzepte sowie die Bedarfe der zukünftigen Nutzer, also sowohl Schüler als auch Lehrer, eingeflossen“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann zu dem Bauvorhaben. Davon konnten sich jetzt Vertreter des Kreises Lippe sowie die Schulleitungen der Astrid-Lindgren-Schule, der Karla-Raveh-Gesamtschule und des Lüttfeld-Berufskollegs bei einem Besuch des Goldbeck-Systemzentrums in Bielefeld überzeugen. Der Kreis Lippe und die Firma Goldbeck hatten im Oktober 2019 den Vertrag über das Neubauvorhaben abgeschlossen, darin inbegriffen ist auch der Betrieb des Gebäudes über 25 Jahre. Weiterlesen

Dreirad 4.0 – Realschüler aus Lemgo konstruieren und bauen ein Trike mit Photovoltaik-Antrieb

Unter Anleitung von Addi Schulze, Erfinder aus Lemgo, haben Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse der Realschule Lemgo in der Werkstatt der Schule und in zwei lippischen Unternehmen ein fahrbares Trike gebaut. Angetrieben wird das Fahrzeug durch einen kräftigen Elektromotor, dessen Akkus durch ein Photovoltaikmodul gespeist werden, das auf einem Anhänger mitgeführt wird. Neben dem „Nummernschild RSL“ für Realschule Lemgo haben sich die Schülerinnen und Schüler eine aufwendige LED-Beleuchtung einfallen lassen, die in verschiedenen Farben und Programmen bis auf den Boden leuchtet. Weiterlesen

Lehrkräfte und Berufsberatende erkunden MINT-Ausbildungsberufe in Lippe

In der Berufsorientierungsphase von Schülern spielen neben Eltern und Freunden auch Lehrkräfte und Berufsberatende eine wichtige Rolle. Bei hunderten anerkannten Ausbildungen ist es jedoch nicht immer einfach, einen passenden Beruf  zu empfehlen. Bei einer ganztägigen Exkursion der Koordinierungsstelle Schule-Beruf (Schu.B) mit dem zdi-Zentrum Lippe.MINT hatten nun 20 Lehrkräfte und Berufsberatende die Möglichkeit, MINT und Ausbildungsberufe bei 3 Unternehmen in Detmold näher zu erkunden. Weiterlesen

KungFu auf der Digitalkonferenz.NRW

Die Digitalkonferenz.NRW fand am 22.11.2019 im CongressCentrum in Düsseldorf mit Beteiligung der Lippe Bildung eG statt. Das Projekt KungFu – Kunststoff goes Future hat mit einem Infostand die Besucher auf der Konferenz begrüßt und auf dem Stand über die vom Projekt entwickelten Methoden und Instrumente berichtet. Das Reifegradmodell „Digitalisierung in der Ausbildung“ und der Azubi-Marketing-Server stießen auf Interessent*innen. Neben den Besuchern erkundigten sich auch Wirtschaftsminister Prof. Dr. Pinkwart und Staatssekretär Dammermann über die Ergebnisse. KungFu wird gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.

Foto: Copyright-Hinweis   ©MWIDE NRW/Susanne Kurz
BUZ (v.l.n.r.): Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Wirtschaftsminister des Landes NRW
Christoph Dammermann, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Achim Gerling, Projektleitung KungFu, Lippe Bildung eG