Lukas macht eine Ausbildung als Mechatroniker bei dem Unternehmen Redeker Kältetechnik GmbH & Co. in Lage. „Der Beruf ist abwechslungsreich, anspruchsvoll und zukunftssicher.“ Das weiß Katharina Brosius, zuständig für Marketing und Personalentwicklung bei Redeker Kältetechnik. „Trotzdem entscheiden sich zu wenig junge Menschen für eine Ausbildung in diesem Beruf. Wir haben in der Ausbildung viel zu bieten. Unsere Azubis arbeiten im Betrieb, beim Kunden zu Hause oder an hochwertigen modernen Anlagen auf großen Baustellen und lernen dabei eine Menge. Wir brauchen die jungen Leute, um unser Unternehmen nachhaltig und erfolgreich weiter führen zu können“, führt sie weiter an. Weiterlesen
Archiv des Autors: Lisa Hett
13. Januar 2021 – Die BACKPACKER sind unterwegs: Lippe Bildung eG stellt das Ausbildungsprojekt für die Metall-/Elektro-Branche digital vor
Begibt man sich auf eine Reise, so nimmt man Dinge mit, die einem helfen ans Ziel zu kommen und mögliche Unwägbarkeiten gut zu meistern. Viele Unternehmen haben sich auf die Reise „Digitalisierung“ begeben. Dabei sind sie häufig nur unzureichend ausgestattet. Dies gilt auch für vielfältige Unterstützungen, die „mitreisende“ Auszubildende erhalten und die Unternehmen benötigen. Genau hier setzt das Projekt „Backpacker – mit dem 4.0-Rucksack in die M+E-Ausbildung“ an. Mit seinen gesammelten Erfahrungen in bisherigen Projekten (z.B. KungFu – Kunststoff goes Future) und neu entwickelten Ansätzen möchte die Lippe Bildung eG einen Rucksack mit hilfreichen Informationen, Instrumenten und Dienstleistungen für Unternehmen und Auszubildende packen. Das übergeordnete Ziel ist es dabei, die Ausbildung durch die Nutzung digitaler Zusatzqualifikationen noch attraktiver zu machen, spätere Karrierewege aufzuzeigen und damit langfristig Fachkräfte in die Region zu bekommen und zu halten. Dabei steht die Metall- und Elektrobranche im Fokus, die im Kreis Lippe zu einer der ausbildungsrelevantesten Branchen gehört. Weiterlesen
Zweiter Fachtag Weiterbildung
Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wurde der zweite Fachtag Weiterbildung in den virtuellen Raum verlegt. Ende November trafen sich interessierte Lehrende in der Weiterbildung zu einem Ausschnitt des ursprünglichen Programms. Markus Rempe, Leiter des Fachdienstes Bildung begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der erste Workshop der Supportstelle Weiterbildung/ QUA-LiS NRW bot einen Ausschnitt aus der „Werkstatt Digitale Formate“. Die Referentinnen Marika Rauber und Prof. Dr. Christina Müller-Naevecke stellten verschiedene Tools vor, mit denen man Lernende im virtuellen Raum einbeziehen und aktivieren kann. Im zweiten Workshop ging es darum, wie man mit guten Themen und virtuellen Zugängen mehr Personen für die Weiterbildung gewinnen kann. Dr. Alexandra Hessler vom Content Kaufhaus präsentierte verschiedene Ideen aus dem Bereich Bildungsmarketing und ermunterte dazu, mit lebendigen Geschichten Interesse zu wecken. Der kommende Fachtag Weiterbildung ist geplant für den 12.11.21 und kann hoffentlich wieder in Präsenz stattfinden.
Der neue Faktencheck Bildung und Integration ist da!
Mit dem Faktencheck Bildung und Integration 2020 wird in bewährter Weise knapp und anschaulich über die Entwicklung bildungsbezogener Grund- und Rahmendaten sowie über die zentralen Kennzahlen in den Themenbereichen des Regionalen Bildungsnetzwerks berichtet. Im Zukunftskonzept des Kreises „Lippe 2025“ ist das Thema Bildung fest verankert. „Lippe profiliert sich als innovative Bildungsregion für alle“ ist eines von zehn strategischen Leitzielen. Weiterlesen
SINUS-Lippe setzt „alle Hebel in Bewegung“
In der diesjährigen SINUS-Auftaktveranstaltung wurden auf anschauliche Art und Weise die Möglichkeiten eines gelingenden technischen Sachunterrichts aufgezeigt. Dafür hat die „Erfinderin“ der Klassenkisten, Professorin Dr. Kornelia Möller, das neue Lernpaket „Kräfte und Gleichgewicht“ vorgestellt. Ab dem nächsten Jahr steht diese Klassenkiste im Medienzentrum zur Ausleihe zur Verfügung. Das eigens für den Veranstaltungstag erstellte Padlet “Sonderkatalog – MINT in der Grundschule“ gibt einen Überblick über alle weiteren schon jetzt zur Verfügung stehenden Klassenkisten. In einer Ausstellung im Foyer des Kreises konnten sich die Grundschullehrkräfte diese Klassenkisten vor Ort ansehen und bei Bedarf direkt ausleihen. Weiterlesen
Gefördert durch den Lippe.KULTUR-Fonds: Das Kunstprojekt des Familienzentrums ABAKUS Wendlinghausen
Das diesjährige Kunstprojekt des Familienzentrums ABAKUS in Wendlinghausen unter dem Thema „Wunderbare Wesen“ hat den teilnehmenden Kindern eine Welt der Farben, Formen und das Experimentieren mit Beidem ermöglicht. In einem ersten Schritt konnten sich die Kinder selbst erfahren, ihren Körper kennenlernen und schöpferisch tätig sein. Es wurden wunderbare Wesen erdacht, entwickelt und immer wieder neugestaltet.
Die Möglichkeit beim gemeinsamen Tun selbstständig zu lernen und Neues zu entdecken ist für Menschen aller Bildungsschichten wichtig – durch die Erfahrungen der Kinder wird das Wissen ins Elternhaus getragen. Ein individueller Zugang zu Kunst und Kultur für alle wird so unterstützt. Seit März 2020 war es für alle Beteiligten ersichtlich, dass die geplante Vernissage verschoben werden musste. Die Kinder haben jedoch mit viel Freund an dem Thema gearbeitet, sodass die Kindertagesstätte (sobald es die Corona Pandemie zulässt) die Veranstaltung nachholen werden. Für die Kinder ist die Vernissage die sichtbare Anerkennung in ihrer familiären Lebenswelt, eine Stärkung ihres Selbstbewusstseins und einfach nur ein gutes Gefühl verbunden mit einer riesigen Portion Stolz.
Das Kunstprojekt wurde finanziert mit Mitteln des LIPPE.Kultur-Fonds. Der LIPPE.Kultur-Fonds unterstützt Kindertageseinrichtungen und Schulen in Lippe bei der Finanzierung von Projekten und Angeboten der Kulturellen Bildung.Weitere Informationen finden Sie hier…
4. und 5. Dezember 2020 – Erzählen lernen im Online-Seminar
Märchen, Geschichten und Erzählungen bleiben auch in Zeiten von fortschreitender Digitalisierung wichtige Wegbegleiter für Groß und Klein: Sie tun gut, sind Mutmacher, Tröster, Lern- und Erinnerungshilfe. Sie können dabei unterstützen Probleme im Alltag besser zu bewältigen und öffnen Türen in „neue Welten“.
Im Schnupper-Seminar „Erzählen lernen“ erlernen die Teilnehmer*innen das bildhafte Erzählen für verschiedenste Alters- und Zielgruppen. Sie erfahren, was es bedeutet, Geschichten aus unterschiedlichen Kulturkreisen zu erarbeiten, zu erfassen und wiederzugeben. Menschen mit Freude an Wort und Sprache und alle Interessierten an den weiteren Ausbildungen der Akademie Erzählkultur sind herzlich eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen.
Die Anmeldung und weitere Informationen zur Akademie Erzählkultur finden Sie auf www.akademie-erzaehlkultur.de.
Termin und Kosten
Freitag, 04. Dezember 2020 – 14.00 bis 17.00 Uhr
Samstag, 05. Dezember 2020 – 9.30 bis 16.30 Uhr
Die Kosten für das zweitägige Online-Seminar betragen 90,- €.
LWL-Museen bieten Schulen Platz während der Pandemie an
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat als einer der größten Träger von Museen in Deutschland den Schulen in Westfalen-Lippe angeboten, auf Räume in seinen Museen auszuweichen, um in der Corona-Pandemie die Schulklassen teilen zu können. Die Einzelheiten finden Sie in der Presseinfo des LWL…
Gefördert durch den LIPPE.Kultur-Fonds: Musikprojekt der Albert-Schweitzer-Schule in Lage
Das Musikprojekt der Schulsozialarbeit an der Albert-Schweitzer-Schule „Singen mit Kindern“ ist ein großartiges Beispiel für Kulturelle Bildung: Die Albert-Schweitzer-Schule in Lage ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen. Durch den Abbau der Förderschulen im Kreis auf dem Hintergrund der Inklusion wird es vielen Kindern mit Schwerpunkt Lernen ermöglicht, im gemeinsamen Unterricht der Regelschulen zu lernen. Es hat sich aber herausgestellt, dass es doch auch noch einige Kinder mit dem Förderbedarf Lernen im Kreis gibt, denen dieses Angebot nicht reicht. Sie brauchen, oft aufgrund von Mehrfachhandicaps und seelischen Erkrankungen, eine besondere Förderung in einem kleineren und somit überschaubareren Schulsystem wie dem der Albert-Schweitzer-Schule. Diese Kinder sind auch im kulturellen Bereich benachteiligt, es gibt wenige bis keine Angebote für sie: Musik-, Ballett-, Tanz- und Malschulen zum Beispiel haben bisher keine speziellen Angebote parat.
Atelier für Kunst
Hier finden Sie die Corona-freundlichen Angebote des Ateliers für Kunst…