Die „Mühle“ kommt zum Tragen

Die „Ausleger“ des InnovationSPIN, die dem Gebäude von oben betrachtet das Aussehen einer Windmühle verleihen, sind jetzt gut zu erkennen. Erste Besichtigungen begeistern die Besucherinnen und Besucher.

Mittwoch, 07.07.21 Lemgo. Der Rohbau des InnovationSPIN, ein Gemeinschafts-projekt der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, dem Kreis Lippe und der Technischen Hochschule Ostwestfalen Lippe, ist fast fertig. Die „flügelartigen“ Ausleger, die dem Gebäude auch ihren Namen geben (engl.: spin-sich drehen), sind jetzt deutlich zu erkennen. So ragt z.B. über die Bunsenstraße ein Ausleger, in dem unter anderem das Innovationslabor Gesundheits- und Produktionstechnologie der TH OWL seinen Platz haben wird.

Weiterlesen

„LippeSchwimmt“: Kreis und KSB wollen mehr Schwimmkurse für Kinder

Der Kreis Lippe gründet in Kooperation mit dem Kreissportbund Lippe ein Aktionsbündnis im Bereich Schwimmen. Ziel ist es, die Schwimmfähigkeit von Kindern zu verbessern und mehr Schwimmkurse zu etablieren. Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie gibt es beim Thema schwimmen lernen einen akuten Handlungsbedarf. In den letzten zwölf Monaten ist eine Vielzahl von Anfängerschwimmkursen ausgefallen und die lippischen Schwimmbäder waren längere Zeit geschlossen. Aufgrunddessen hat der Kreis Lippe gemeinsam mit dem Kreissportbund Lippe e.V. im März 2021 das Aktionsbündnis „LippeSchwimmt“ gegründet, um die Schwimmfähigkeit von allen Kindern in Lippe bis zum Ende der Grundschulzeit zu verbessern. Weiterlesen

ESF Plus Bundesprogramms „Qualität im Ganztag: Kinder beteiligen, Demokratie stärken“

Ganztagsschulen und Ganztagsangebote für Grundschulkinder sind zu einem wichtigen Bestandteil der Bildungslandschaft in Deutschland geworden, die dazu beiträgt, dass Eltern Familie und Beruf vereinbaren können. Sie wünschen sich qualitativ hochwertige und flexible ganztägige Bildungsangebote, die die Entwicklung ihrer Kinder bestmöglich fördert. Daher soll ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für alle Kinder im Grundschulalter ab dem 1. August 2026 stufenweise eingeführt werden.

Weiterlesen

„Ich nehme mit, mehr auf mein Herz zu hören“

Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Barntrup erhalten Unterstützung auf dem Weg zum eigenen Beruf

Endlich konnten wieder Präsenzveranstaltungen zur Berufsorientierung bei uns stattfinden. Nach dem Praktikum in der Q1 wurde nun erstmalig der neue Workshop durch die MöglichZeiten GbR in Kooperation mit der KEB Automation KG und der Koordinierungsstelle Schule-Beruf (Schu.B) durchgeführt. Weiterlesen

Abgesagt: Infotag Ausbildung 4.0 am 26. Juni findet nicht statt

Informations- und Orientierungsveranstaltung für Jugendliche zur Berufsorientierung fällt aus

Der vierte „Infotag Ausbildung“, der am Samstag, 26. Juni 2021 in der Phoenix-Contact-Arena in Lemgo stattfinden sollte, fällt aus.

Das eng kooperierende Netzwerk aus lippischen Akteuren im Übergang Schule-Beruf hatte die Neuauflage des Infotages Ausbildung in Präsenzform vereinbart. 25 Institutionen, Angebote und Projekte hatten sich bereiterklärt und darauf gefreut, Jugendliche vor Ort zum Thema Übergang Schule-Beruf zu informieren, zu beraten und zu unterstützen. Dirk Menzel, Leiter der Koordinierungsstelle Schule-Beruf – Schu.B: „Es haben sich trotz intensiver Werbung über Presse, Rundfunk, Social Media sowie Schulen und Eltern nur sehr wenige Jugendliche angemeldet. Daraufhin haben wir mit den Ausstellern besprochen, die Veranstaltung abzusagen.“ Das sei zwar schade, alle Akteure seien aber weiterhin erreichbar und stünden den Jugendlichen zur Verfügung. „Wir werden die bereits angemeldeten Jugendlichen und ihre Eltern kontaktieren und individuell begleiten, bis sie Ihre Anliegen mit den richtigen Ansprechpartnern klären können“, so Menzel weiter.

Weiterlesen

Neue Schulaufsicht für die Förderschulen im Kreis Lippe

Liebe Bildungsakteure in Lippe,
gerne möchte ich mich bei Ihnen als neue Schulaufsicht für die Förderschulen im Kreis Lippe vorstellen:

Seit dem 10. November 2020 übernehme ich die Aufgabe der Schulaufsicht für Förderschulen im Kreis Lippe und bin somit der Nachfolger von Heinrich Kessen, der im August 2020 als Schulamtsdirektor in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Ich bin 52 Jahre alt und seit 1998 als Lehrer für Sonderpädagogik im Schuldienst des Landes NRW tätig.

Weiterlesen

“Wir verschenken ein Sommerlächeln”

Nach der langen Zeit der Einschränkungen freuen wir uns alle darauf, wieder draußen sein zu können und Freunde zu treffen. Das Bildungsbüro des Kreises LIppe möchte diese Freude teilen und ruft alle Kinder und Jugendlichen im Kreis auf, ein Sommerlächeln zu verschenken: Die jungen Lipperinnen und Lipper sollen kreative Bilder zum Thema Sommer, Spaß und Lachen erstellen. Als Basis kann dazu die Vorlage des Künstlers Stefan Schäfer vom zimmeratelier Lemgo genutzt werden. Die Bilder sollen so bunt und fröhlich wie möglich werden. Weiterlesen

„Die Pause ist zum Chillen da.“

Schüler:innen konstruieren und bauen eine Sitzgruppe zum Chillen.

Nach diesem Motto nahmen sich MINT-interessierte Schüler:innen der Heinrich-Drake-Ganztagsschule in Lemgo vor, den schuleigenen Innenhof zu verschönern und mit neuen Sitzgelegenheiten auszustatten. Dazu hatte die Schule mit dem zdi-Zentrum Lippe.MINT und dem Lüttfeld-Berufskolleg schnell Partner für die Umsetzung gefunden. Und so arbeitete die Schülergruppe einige Wochen in den Metallwerkstätten des Lüttfeld-Berufskollegs unter der Anleitung von Fachlehrer René Müller.

Weiterlesen

Neue Qualifizierung für Medienscouts NRW

Kaum sechs Wochen nachdem in Lippe Jugendliche im vergangenen Jahr ihre Urkunde zu ausgebildeten Medienscouts in den Händen halten konnten, erreichte der erste Lockdown die Schulen und die hochmotivierten Schülerinnen und Schüler konnten ihr Wissen nicht mehr mit ihren Mitschüler*innen teilen. Im kommenden Schuljahr sind die meisten unter ihnen in Abschlussklassen und stehen für die Aufgabe als Medienscout nicht mehr zur Verfügung. Das Medienzentrum organisiert für das nächste Schuljahr daher eine erneute Qualifizierung, die in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Medien NRW online stattfinden wird. Teilnehmen können zunächst Schulen, die bereits im Schuljahr 19/20 dabei waren, weitere Qualifizierungen sind geplant.