Leseförderung für Lippes Jüngste

Erstklässler entdecken mit Lesetüten die Welt der Bücher.

Ein besonderer Tag für die Erstklässler der Bachschule in Detmold. Heute bekommen sie ihre Lesetüten, liebevoll gestaltet von den älteren Schülern der Patenklassen.

Neun Kinder der Elefantenklasse nehmen die Tüten stellvertretend für insgesamt 100 Erstklässlerinnen der Schule entgegen. Kaum hält Greta ihre Tüte in den Händen, greift sie aufgeregt hinein, zieht das Buch hervor und beginnt sofort zu blättern. Fina entdeckt ein Lesezeichen und zeigt es stolz ihren Mitschülern. Philipp und Theo hingegen betrachten ihre Tüten genau und rätseln darüber, wer sie wohl gestaltet hat. Regenbogen, Tiere, kunterbunte Muster – jede Tüte ist ein kleines Kunstwerk, mit Liebe gestaltet und gefüllt mit spannenden Geschichten.

Die Übergabe ist Teil des Projekts „Lesetüten“, das 2022 in Lippe gestartet wurde. Die Stiftung „Für Lippe“ initiierte die Initiative im Rahmen ihres Förderprogramms „Lippe liest“ in Kooperation mit dem Buchhaus am Markt in Detmold und dem Schulamt des Kreises Lippe. Im ersten Jahr wurden alle Demolder Grundschulen versorgt, mittlerweile ist das Projekt darüber hinaus auf Grundschulen in Lage, Augustdorf, Schieder-Schwalenberg, Lügde und Bad Salzuflen ausgeweitet worden. In Bad Salzuflen fördert zusätzlich die Meyer-Sickendiek-Stiftung die Aktion. Mehr als 2.100 Lesetüten wurden in diesem Jahr an Erstklässler*innen in 30 Grundschulen bzw. 35 Grundschulstandorten verteilt – so viele wie noch nie zuvor.

Das Prinzip ist einfach: Jede „Lesetüte“ wird von den Schülerinnen und Schülern der Patenklassen der jeweiligen Schule kreativ gestaltet. Gefüllt werden die Tüten dann mit einem Erstlesebuch und einem Lesezeichen. Diese werden den Erstklässlern dann meist von den Kindern der Patenklassen persönlich überreicht. „Ohne die Unterstützung unserer Kooperationspartner wäre ein derart aufwendiges Projekt in Lippe nicht zu stemmen. Die Zusammenarbeit zeigt, wie wichtig allen Beteiligten das Thema Leseförderung ist“, betont Dr. A. Heinrike Heil, Geschäftsführerin der Stiftung Standortsicherung, die die Stiftung „Für Lippe“ treuhänderisch verwaltet.

Die Lesetüten sollen vor allem Freude am Lesen wecken. „Kinder müssen entdecken, dass Bücher ihnen neue Welten eröffnen. Sie regen die Fantasie an, lassen uns Geschichten erleben und selbst neue Geschichten erschaffen“, erklärt Sabine Husemann-Seidel, Beiratsmitglied der Meyer-Sickendiek-Stiftung und ehemalige Rektorin sowie Qualitätsprüferin für Grundschulen in NRW. Dass Lesen eine Schlüsselkompetenz ist, betont auch Schulamtsdirektor Torsten Buncher: „Lesen ist die Grundlage des demokratischen Prozesses. Es geht um Teilhabe an diesem Prozess, dafür braucht es Lesefertigkeiten.“ Deshalb sei es umso wichtiger, Kinder bereits frühzeitig für Bücher zu begeistern.

Leseförderung an der Bachschule

Die Bachschule Detmold engagiert sich über die Lesetüten-Aktion hinaus für die Leseförderung. Jede Klasse hat einmal pro Woche eine offene Lesestunde in der schuleigenen Bücherei – besonders wertvoll für Kinder, die zu Hause keine eigenen Bücher haben. Zudem gibt es eine regelmäßige Lesezeit dreimal pro Woche und Besuche in der Stadtbibliothek. Auch Lesungen von Kinderbuchautor*innen gehören zum Konzept. „Bücher spielen im Leselernprozess eine große Rolle“, weiß Elke Prasse, Schulleiterin der Bachschule. „Spannende, unterhaltende, lustige Lektüren motivieren Kinder, Lesen zu lernen. Bücher, die man in die Hand nehmen kann, die man immer wieder anschauen kann, die uns berühren, die uns informieren, sind ein Schatz, der Erinnerungen festigt.“

Die Stiftung „Für Lippe“ plant, das Projekt auch im kommenden Schuljahr fortzuführen. Die Unterstützung kommt weiterhin vom Buchhaus am Markt sowie dem Schulamt.

Foto und Text: Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe