zdi-Zentrum Lippe.MINT und Sollich KG führen MINT-Projekt mit Realschülern durch.
Bad Salzuflen. Wie macht man aus den Äpfeln, die im Grünen Klassenzimmer der Realschule Aspe wachsen, leckeren Apfelsaft? Diese Frage wurde von den Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klasse diskutiert und es wurde schnell klar, dass technische Unterstützung benötigt wird, um solch eine Menge an Äpfeln verarbeiten zu können. Es entstand die Idee, gemeinsam mit der Firma Sollich KG aus Bad Salzuflen eine Maschine zur Gewinnung von Apfelsaft zu konstruieren und herzustellen. Mit dem bekannten Hersteller von Anlagen für die Süßwarenindustrie hatte die Realschule schon in der Vergangenheit erfolgreiche Projekte umgesetzt. Zur Finanzierung wurde das zdi-Zentrum Lippe.MINT in das Boot geholt.
Nach einer ersten Ideenfindung ging es in die Ausbildungswerkstatt von Sollich. Schnell wurde deutlich, dass es mehr braucht als eine einfache Apfelpresse, um erfolgreich Apfelsaft herzustellen. Die Äpfel mussten zerkleinert und gepresst werden und der Saft musste geregelt erhitzt werden, um eine einwandfreie Qualität gewährleisten zu können. Mit CAD-Programmen wurden in der Werkstatt einzelne Maschinenteile konstruiert. Dazu gaben Ausbilder und Auszubildende wichtige Tipps. Die konstruierten Teile wurden anschließend teils per Handarbeit und teils per Maschine gefertigt und mussten dann zusammengesetzt werden – Genauigkeit bei der Arbeit und präzise handwerkliche Tätigkeiten waren gefragt. Nach der Endabnahme durch die Profis von Sollich wurde der erste Apfelsaft produziert und probiert. „Der ist richtig lecker und super süß“ war die einhellige Meinung der Schülerinnen und Schüler und aller Projektverantwortlichen.
„Richtig toll, dass unsere Schülerinnen und Schüler ein zeitlich so aufwändiges Projekt außerhalb der Schulzeit in ihrer Freizeit durchgezogen haben.“, sagt Silke Miesler, Projektleiterin von Saftino in der Realschule Aspe. Nico Lambracht, Ausbildungsleiter bei der Sollich KG fügt an: „Ja, das war eine sehr engagierte Gruppe. Für unsere technische Ausbildung suchen wir immer gute Schülerinnen und Schüler. Auch in diesem Projekt konnten wir wieder Jugendliche für die Ausbildung akquirieren.“
„Das war wieder ein Musterprojekt der MINT-Berufs- und Studienorientierung. Wir haben ein tolles motivierendes Produkt, dass in der Schule genutzt werden kann, wir haben richtig gute Schülerinnen und Schüler, die super mitarbeiten und ein engagiertes Unternehmen, das in Zeiten des Fachkräftemangels auch noch Ausbildungsplätze besetzen kann. Besser geht es nicht! Danke an alle Beteiligten.“, teilt Thomas Mahlmann vom zdi-Zentrum Lippe.MINT mit.
Und nach dem Projekt ist vor dem Projekt: Das Schülerprojekt „Racelino“, ein Fahrzeug mit verschiedenen Antrieben steht dieses Schuljahr schon in den Startlöchern. Das Projekt „Saftino“ wurde mit Mitteln der Bundesagentur für Arbeit und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.
Foto und Text: Lippe Bildung eG
BUZ: Stolz auf das Ergebnis eines tollen Projekts: Hinten von links: Louis Wahl (Sollich KG), Jan Elstrod (Schulleiter Realschule Aspe), Uwe Heiland (Sollich KG), Nico Lambracht (Sollich KG), Silke Miesler (stellv. Schulleiterin Realschule Aspe), Thomas Mahlmann (zdi-Zentrum Lippe.MINT) mit der Projektgruppe „Saftino“.