Lehrkräfte erproben im Rahmen einer SINUS-Lippe-Veranstaltung den Einsatz kleiner Lernroboter

Blue-Bots ermöglichen die frühzeitige Entwicklung erster Programmierkompetenzen.

Digitalisierung als zentrales gesellschaftliches Thema wirkt sich in allen Lebensbereichen aus, längst auch in der frühen kindlichen Bildung. Kinder haben immer früher Zugang zu digitalen Medien – sie sind Teil ihrer Lebenswirklichkeit.

„Kinder wachsen auf in einer digitalisierten Gesellschaft, in der Familie, Freizeit, Kindertageseinrichtung, Schule und Öffentlichkeit durchdrungen sind mit digitalen Medien. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Medienkompetenzen zu entwickeln“, stellte Julia Gatz, pädagogische Mitarbeiterin des Bildungsbüros (MINT-Bereich), bei der Begrüßung der SINUS-Teilnehmer*innen heraus.

Bei der SINUS-Lippe-Veranstaltung „Wir werden Programmierer und Programmiererinnen – Wir lernen den Blue-Bot als Lernroboter für den spielerischen Einstieg ins Programmieren kennen“ machten sich 26 Grundschullehrkräfte, zwei Förderschullehrerinnen und ein Familienzentrum unter Anleitung der Medienberater der Bezirksregierung Detmold, Julian Giebel und Martina Polley, mit der Funktionsweise und den unterrichtlichen Einsatzmöglichkeiten kleiner Lernroboter vertraut.

Die Blue-Bots sind Bodenroboter mit Ladestation und verfügen über die Richtungstasten Vorwärts, Rückwärts, Links- und Rechts-Drehung. Die Kinder können damit eine Abfolge von Bewegungen speichern. Der Lernroboter führt diese Bewegungen schrittweise aus. Auf speziellen Matten oder mit zugehörigen Karten planen die Kinder den Weg zu einem vorgegebenen Ziel. Diese einfache Planung der Bewegungsabläufe entspricht bereits der algorithmischen Logik des Programmierens.

Die teilnehmenden Lehrkräfte erhielten die Möglichkeit, an unterschiedlichen Stationen das Lernpotenzial und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Blue-Bots zu erproben. Ihr erworbenes Wissen können Sie dann im eigenen Unterricht anwenden und an Ihre Kollegen*innen weitergeben.

„Das Medienzentrum des Kreises Lippe verfügt über Blue-Bots, die kostenlos entliehen werden können. Sie sind herzlich eingeladen, sich Geräte bei uns auszuleihen, um die neuen Ideen und den kreativen Input der heutigen Veranstaltung direkt in Ihren eigenen Unterricht einfließen zu lassen“, lud Elisabeth Haring, als Leiterin des Medienzentrums Lippe, alle Teilnehmer*innen zu einem Besuch im Medienzentrum im InnovationSpin in Lemgo ein.

Am Ende der Veranstaltung war für alle Teilnehmer*innen klar: Ziel muss es sein, in einer Gesellschaft, die sich im digitalen Wandel befindet, alle Kinder zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu befähigen. „Dazu gehört es, das Lernen und Leben mit digitalen Medien zur Selbstverständlichkeit im Unterricht aller Fächer zu machen und neben einer umfassenden Medienkompetenz auch eine informatische Grundbildung zu vermitteln“, bekräftigten Julian Giebel und Martina Polley. Nur so kann eine gesellschaftliche Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht werden.