Aus der Geschichte lernen – die Gegenwart verstehen

Mit unseren Seminaren im dritten Trimester des Studienprogramms 2024/2025 laden wir dazu ein, in vergangene menschliche Lebenswelten einzutauchen und zu entdecken, wie politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle und ökologische Ursachen und Bedingungen historische Veränderungen beeinflusst haben und bis in die Gegenwart nachwirken.

So geht Prof. Dr. Raimund Schulz von der Universität Bielefeld am 06. Mai der Frage nach, wie es in der Antike zur Entstehung von Weltreichen kam. In seinen Vortrag fließen auch seine langjährigen Forschungen zu den persischen, römischen und chinesischen Weltreichen ein, deren Ergebnisse demnächst in einer neuen Weltgeschichte der Antike veröffentlicht werden.

Am 19. Mai beleuchtet Prof. Dr. Johannes Süßmann von der Universität Paderborn die Geschichte des Königreichs Westphalens im Zeitalter der Französischen Revolution.

Am 17. Juni führt Dr. Martin Kroker, Leiter des LWL-Museums in der Kaiserpfalz Paderborn, durch 1250 Jahre westfälische Geschichte und nimmt Sie mit in die Entstehung einer großen Ausstellung zum Westfalenjubiläum in Paderborn. Die Sonderausstellung wird vom 16. Mai 2025 bis zum 1. März 2026 auf rund 1.000 Quadratmetern die facettenreiche Entwicklung der Region seit ihrer ersten Erwähnung im Jahr 775 anhand von kunsthistorischen, historischen und archäologischen Exponaten erlebbar machen.

Unter der Überschrift „Fragile Stabilität? Staaten, Ressourcen, Konflikte“ beleuchtet der Politikwissenschaftler und Friedensforscher Dr. Jochen Hippler am 13. Mai die „Islame Pakistans“. Der Dozent war von 2019 bis 2022 Landesdirektor der Friedrich-Ebert-Stiftung in Islamabad/Pakistan und gibt einzigartige Einblicke in Kultur und Alltag, Religion und Staat sowie politische Konflikte.

Zum Abschluss des Studienjahres lädt Dr. Alexey Tikhomirov von der Universität Bielefeld am 24. Juni dazu ein, den Aufstieg und Fall der Sowjetunion als Weltmacht kennen zu lernen. Das Seminar bietet spannende Einblicke in das Leben hinter dem Eisernen Vorhang und zeigt Kontinuitätslinien von der kommunistischen Vergangenheit bis zur Gegenwart unter Putin auf.

Unsere ganztägigen Seminare laden dazu ein, Neues zu lernen und Bekanntes aufzufrischen: Ohne Leistungs- und Zeitdruck tauchen Sie in die Themen ein und diskutieren mit Gleichgesinnten.

Alle Themen und Termine sowie den Link zur Anmeldung finden Sie im Flyer EZUS_Programm_3. Trimester und unter ezus.org.

Bundesweite Online-Ringvorlesung
wissen.macht.zukunft
Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?

Dieser spannenden Frage widmet sich die diesjährige Ringvorlesung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer (BAG WiWA).

Seit 2008 finden die bundesweiten Ringvorlesungen zu wechselnden gesellschaftlichen Themen online auf der Plattform der Videokonferenzsoftware Zoom statt und laden ältere Studierende verschiedener Weiterbildungsprogramme an Hochschulen sowie alle Interessierten zu spannenden Vorträgen und zum Austausch ein.

Die Übersicht aller Themen und Termine erhalten Sie hier. Weitere Informationen und Zugänge finden Sie unter Online-Ringvorlesung.

Text: Lippe Bildung eG